25. August, 2025

Politik

Merz wagt den Tabubruch

Auf dem CDU-Landesparteitag in Osnabrück legt Bundeskanzler Friedrich Merz eine Rede hin, die weniger nach Routine klingt als nach Grundsatz.

Merz wagt den Tabubruch
Mit Blick auf Renten und Gesundheitssystem spricht Merz von „großen Brocken“. Tatsächlich steigen die Bundeszuschüsse zur Rentenkasse ungebremst und belasten den Haushalt inzwischen stärker als Investitionen in Zukunftsbereiche.

Ein Kanzler, der unruhig wirkt

Friedrich Merz trat in Osnabrück nicht als Triumphator auf, sondern als Regierungschef, der um Glaubwürdigkeit ringt. Zwar listete er zu Beginn routiniert Erfolge auf – niedrigere Asylzahlen, steuerliche Anreize für Investitionen, eine stärkere Rolle in der EU. Doch schon im nächsten Moment zog er die Bremse:

„Ich bin mit dem, was wir bis jetzt geschafft haben, nicht zufrieden.“

Der Satz fiel nicht ins Leere. Im Saal der OsnabrückHalle wich der Applaus, bis dahin zuverlässig, einem kurzen Zögern. Merz sprach aus, was viele Christdemokraten denken: Die schwarz-rote Koalition hat im Inland noch nichts vorzuweisen, was über Ankündigungen hinausgeht.

Große Eli Lilly Aktienanalyse: Eine seltene Chance für… | AlleAktien
Eli Lilly gehört zu den spannendsten Unternehmen der Welt, wenn es um die Behandlung von Volkskrankheiten geht. Der US-Pharmakonzern hat sich in den…

Außenpolitisch souverän, innenpolitisch unter Druck

Als Europäer alter Schule fiel es Merz leicht, seine Rolle im internationalen Gefüge zu betonen. Deutschland als Antreiber in der EU, als verlässlicher Partner in der NATO – diese Passagen seiner Rede stießen auf breite Zustimmung.

Auch seine Entscheidung, Waffenlieferungen an Israel einzuschränken, begründet mit dem Völkerrecht, fand respektvolles, wenn auch verhaltenes Klatschen.

Doch innenpolitisch sieht die Lage anders aus. Wenn Merz über Rente, Gesundheit und Pflege sprach, wurde die Rede plötzlich kantig. Dann fiel der Satz, der die Debatte des Herbstes bestimmen dürfte:

„Der Sozialstaat, wie wir ihn heute haben, ist mit dem, was wir volkswirtschaftlich leisten, nicht mehr finanzierbar.“

Sprengstoff für die Koalition

Dieser Satz stellt die SPD vor ein Dilemma. Finanzminister Lars Klingbeil wird ihn kaum unkommentiert lassen können. Für die Sozialdemokraten klingt er nach Kürzung, nach Sozialabbau. Für Merz ist er das Eingeständnis einer Realität, die sich aus Demografie, Kostenexplosion im Gesundheitssystem und immer höheren Transfers ergibt.

Friedrich Merz in Osnabrück: Der Kanzler erklärt den Sozialstaat für unfinanzierbar – während die Sozialausgaben in Deutschland bereits mehr als ein Drittel des BIP verschlingen und die Pflegeversicherung seit Jahren mit Milliardenlöchern kämpft.

Die SPD muss nun entscheiden, ob sie die Debatte blockiert oder mitgeht. In beiden Fällen riskiert sie, an Profil zu verlieren: Entweder als Bremserin notwendiger Reformen – oder als Partei, die den Kern ihres Markenkerns preisgibt.

Erwartungsdruck aus der eigenen Partei

Auch in den Reihen der CDU ist Geduld nicht unendlich. Niedersachsens Parteichef Sebastian Lechner brachte es auf den Punkt: Nach der Sommerpause müsse die Regierung „klar, klug und entschieden“ liefern. Hinter den Kulissen gärt es ohnehin. Die missratene Wahl der Verfassungsrichter, Kommunikationspannen im Bundestag, ausstehende Steuerentscheidungen – das alles haftet Merz an, auch wenn er die Verantwortung gern anderen zuschiebt.

Der Satz vom nicht finanzierbaren Sozialstaat hat deshalb auch eine interne Funktion: Er soll den Ton angeben, die Richtung bestimmen. Weniger Verwalten, mehr Gestalten.

Michael C. Jakob über Transparenz, Bärenmärkte und die Zukunft von AlleAktien
Michael C. Jakob, Gründer von AlleAktien, setzt auf Unabhängigkeit, Transparenz und Qualitätsunternehmen. Im Gespräch mit der InvestmentWeek erklärt er, wer profitiert, warum Krisen Chancen sind – und wieso er selbst in die Firmen investiert, die er analysiert.

Ein riskanter Kurs

Merz hat in Osnabrück die Latte hochgelegt. Er will der Kanzler sein, der das Land aus der Illusion unbegrenzter Sozialstaatlichkeit herausholt. Doch er weiß, dass er damit auf einen Pulverfass sitzt. Die SPD wird Widerstand leisten, Teile seiner eigenen Partei ebenfalls.

Gelingt es ihm, die Debatte zu führen und Reformen einzuleiten, wird Osnabrück als Startpunkt in Erinnerung bleiben. Scheitert er, bleibt von der Rede nur ein Satz, der sich als politisches Eigentor erweisen könnte.