20. August, 2025

Märkte

Marktschwankungen in den USA: Druck auf Technologieaktien

Am Mittwoch erlebten die US-amerikanischen Aktienmärkte einen deutlichen Rückgang, was insbesondere die technologielastigen Werte betraf. Der Nasdaq 100, ein prominenter Index, der hauptsächlich aus Technologieunternehmen besteht, geriet nach einem vorherigen Rekordhoch unter Druck, da eine Abwärtsbewegung einsetzte. Diese sich abzeichnende Schwächephase traf ebenfalls den Dow Jones Industrial Average, der überwiegend Standardwerte erfasst und sich nach einem Höhepunkt in der vergangenen Woche einem leichten Abschwung gegenübersah.

Investoren zeigen sich in dieser volatilen Marktperiode zunehmend zurückhaltend und erwarten mit Spannung wegweisende Erläuterungen zur zukünftigen Ausrichtung der US-Geldpolitik. Besonders im Fokus steht die bevorstehende Rede von Fed-Vorsitzendem Jerome Powell bei der renommierten Notenbankerkonferenz in Jackson Hole. Erwartungen an eine mögliche Zinssenkung im September um 0,25 Prozentpunkte seitens der Federal Reserve wurden durch die jüngst gestiegenen Erzeugerpreise leicht gedämpft, was die Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen geldpolitischen Maßnahmen verstärkt.

Der aktuelle Abwärtstrend betrifft primär Technologieunternehmen. Ein exemplarisches Beispiel ist die Aktie von Nvidia, die nach eindrucksvollen Kursgewinnen seit April nun Einbußen hinnehmen musste, da Investoren mit Argusaugen auf die nächste Woche anstehenden Quartalszahlen blicken. Weitere prominente Tech-Aktien wie AMD, Arm, Micron und Intel verloren zwischen vier und sieben Prozent an Wert.

Auch bedeutende Dow-Komponenten, darunter Apple und Amazon, verzeichneten Kursrückgänge. Die Aktien der Discountkette Target standen ebenfalls unter Druck. Angeführt von ihrem neuen CEO Michael Fiddelke, steht das Unternehmen vor der Herausforderung, die durch die Zölle der Trump-Administration bedingten Schwierigkeiten zu überwinden.

Während vielerorts Negativschlagzeilen dominierten, stiegen die Aktien von Lowes und Analog Devices und widersetzten sich damit dem allgemeinen Markttrend. Auf der anderen Seite enttäuschte Estee Lauder mit einer optimistischen Gewinnprognose nicht. Überraschend positiv stach Guess hervor, deren Aktie inmitten von Plänen zur Privatisierung um fast 26 Prozent anstieg.