US-Zölle belasten europäische Börsenmärkte
Die Ankündigung neuer Importzölle seitens der USA hat am Donnerstag die Stimmung an Europas Aktienmärkten erheblich belastet. Trotz eines schwachen Starts erholten sich die Märkte
A collection of 10620 posts
Die Ankündigung neuer Importzölle seitens der USA hat am Donnerstag die Stimmung an Europas Aktienmärkten erheblich belastet. Trotz eines schwachen Starts erholten sich die Märkte
Der deutsche Einzelhandel entdeckt Werbung als lukratives Zusatzgeschäft – ob im Webshop oder auf Bildschirmen im Markt. Doch was dem Umsatz hilft, untergräbt zusehends die Kundenorientierung. Und das ist erst der Anfang.
Die jüngsten Spekulationen um die Suche nach einem Käufer für das Aktienpaket von Großaktionär Morgan Stanley haben am Donnerstagabend die PNE-Wertpapiere auf Tradegate merklich in
Die US-amerikanischen Aktienmärkte präsentierten sich am Donnerstag mit einer ausgeprägten Volatilität, da sie keine klare Richtung fanden. Investoren wurden hin- und hergeworfen, und moderate Verluste
Der Preis für Gold erreichte am Donnerstag bahnbrechende Höhen und markierte mit 3.060 US-Dollar je Feinunze (ca. 31,1 Gramm) einen neuen Spitzenwert. Dies
In der Finanzwelt sorgt der geplante Ausstieg des Anteilseigners Warburg Pincus aus dem Internetdienstleister Ionos für Aufsehen. Den Unterlagen zufolge, die Bloomberg vorliegen, plant der
Die kürzlich von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importzölle hinterlassen deutliche Spuren an den europäischen Aktienmärkten, insbesondere bei den Automobilherstellern. Im DAX mussten die Aktien von
Der Wiener Aktienmarkt hat den Handelstag mit negativen Vorzeichen abgeschlossen. Der ATX, Österreichs Leitindex, verzeichnete einen Rückgang um 0,33 Prozent und schloss bei 4.
Die gegenwärtige US-Zollpolitik hat die europäischen Aktienmärkte ins Stottern gebracht und das Vertrauen der Anleger erschüttert. Bereits zum Handelsauftakt mussten die bedeutenden Märkte Verluste hinnehmen,
Der Markt für US-Staatsanleihen erlebte am Donnerstag einen leichten Rückgang, bei dem der Terminkontrakt auf zehnjährige Anleihen um 0,18 Prozent auf 110,37 Punkte
Die Entwicklung deutscher Bundesanleihen zeigte sich am Donnerstag mit einem leichten Aufwärtstrend. Der entscheidende Euro-Bund-Future legte um 0,04 Prozent zu und erreichte damit 128,
Der Dax setzte seine Talfahrt am Donnerstag fort, geplagt von der Ankündigung neuer US-Autozölle. Nach anfänglichem Schock, der den Index unter die 22.500-Punkte-Marke schickte,
Die Ankündigung der neuen US-Zölle auf Autoimporte hat den Dax am Donnerstag erheblich belastet. Nach einem ersten Kurseinbruch erholte sich der deutsche Leitindex jedoch etwas
Die Börse zeigt sich derzeit ausgesprochen freundlich gegenüber den Papieren des United-Internet-Konzerns. Sowohl die Aktien der Muttergesellschaft als auch die ihrer Tochterunternehmen 1&1
Die Aktien des Luxusautomobilherstellers Ferrari haben sich am Donnerstagnachmittag, entgegen des schwächelnden Branchenumfeldes, schwungvoll erholt. Die Papiere des italienischen Unternehmens legten zuletzt um bemerkenswerte 1,
Die Ölpreise haben sich am Donnerstag mit einem leichten Plus präsentiert. Ein Fass der Nordseesorte Brent zur Lieferung im Mai notierte bei 73,90 US-Dollar,
Der renommierte Sportwagenhersteller Ferrari reagiert auf die Herausforderungen des US-Marktes mit einer strategischen Preisanpassung. Angesichts neuer Importzölle in die Vereinigten Staaten kündigt das Unternehmen an,
Das Cabrio, lange Zeit Inbegriff der automobilen Freiheit und des Lebensgefühls, gerät zunehmend ins Abseits. Ein Blick in die aktuellen Neuzulassungsstatistiken des Kraftfahrt-Bundesamtes offenbart den
Die neuen 25-Prozent-Strafzölle auf Autoimporte treffen nicht nur Europa – auch Japans und Südkoreas Hersteller geraten massiv unter Druck. An den Börsen verlieren Toyota, Hyundai & Co an Boden. Der Handelskonflikt rückt in eine neue Phase – und zwingt Konzerne zur strategischen Neuaufstellung.
Die Baader Bank hat ihre Kaufempfehlung für den Schienen- und Verkehrstechnikspezialisten Vossloh nach der Veröffentlichung der jüngsten Jahreszahlen bekräftigt. Analystin Zana Mamelli stellt heraus, dass