Abwertung des Euro: Anpassung des Wechselkursniveaus erfolgt
Zu Beginn der Woche hat der Euro gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren, was zu einer Anpassung des Referenzkurses durch die Europäische Zentralbank führte. Der
A collection of 10552 posts
Zu Beginn der Woche hat der Euro gegenüber dem US-Dollar an Wert verloren, was zu einer Anpassung des Referenzkurses durch die Europäische Zentralbank führte. Der
Die Werkzeugbranche boomt – doch kaum jemand weiß, wem die bekannten Marken gehören. Eine Spurensuche zwischen schwäbischen Familienunternehmen, schwedischen Aktiengesellschaften und japanischen Großkonzernen.
Die US-Pharmafirma Eli Lilly wollte mit einer neuen Abnehmpille punkten – doch die Studie liefert weniger als versprochen. Während Anleger aussteigen, feiert Konkurrent Novo Nordisk ein starkes Comeback. Die Märkte haben entschieden – und das Urteil ist eindeutig.
Die Wertpapiere von Fresenius stehen auch zu Beginn dieser Woche im Fokus, da sie trotz wiederholter Bemühungen im Mai und Juni weiterhin mit charttechnischen Herausforderungen
Die Bank of England senkt ihren Leitzins zum dritten Mal in Folge – doch der geldpolitische Lockerungskurs bleibt vorsichtig. Anhaltender Lohndruck und eine zähe Inflation bremsen den Spielraum der britischen Währungshüter.
Die deutsche Industrieproduktion ist im Juni überraschend stark eingebrochen – auf den tiefsten Stand seit Mai 2020. Besonders der Maschinenbau und die Pharmabranche schwächeln. Experten sehen keine Trendwende.
BMW und Mercedes verkaufen ihre Mobilitätsplattform Freenow – ausgerechnet an Lyft. Was wie ein strategischer Rückzug aussieht, ist zugleich ein Angriff auf den europäischen Taximarkt. Doch die neuen Partner ticken unterschiedlich – und das birgt Sprengstoff.
Die Preise für türkische Haselnusskerne klettern derzeit auf beeindruckende Höhen, was hauptsächlich auf widrige Wetterbedingungen zurückzuführen ist. Gemäß der Analyse der Rohstoffdatenplattform Vesper BV hat
Ölpreis, Zölle, Förderquoten: Die Märkte zittern – doch nicht alle Ölkonzerne leiden gleichermaßen. Die InvestmentWeek hat für Sie die Strategien, Zahlen und Hintergründe der Big Player analysiert.
Mit einem 100-Prozent-Zoll auf Halbleiter will Donald Trump Tech-Riesen in die USA zwingen. Apple kommt ihm dabei gerade recht. Doch die Realität sieht anders aus.
In der vergangenen Woche erlebten die europäischen Börsenmärkte eine weitgehend stabile Handelsperiode, in der es nach den vorhergehenden Kursgewinnen zu einer Verschnaufpause kam. Viele Investoren
Am Freitag konnte der Euro seine positive Entwicklung fortsetzen und legte gegenüber dem US-Dollar weiter zu. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,
Die Experten des angesehenen Analyseinstituts Jefferies haben ihr Kursziel für den britischen Energiekonzern BP von zuvor 390 Pence auf jetzt 400 Pence angehoben. Trotz dieser
Die renommierte Privatbank Berenberg hat ihre positive Einschätzung der Aktien des deutschen Unternehmens Rheinmetall bekräftigt. Nach der Veröffentlichung aktueller Geschäftszahlen durch den Automobilzulieferer und Rüstungskonzern
Die renommierte Schweizer Bank UBS bleibt unverändert optimistisch in Bezug auf den deutschen Automobilzulieferer und Rüstungskonzern Rheinmetall. In einer aktuellen Analyse bekräftigt UBS ihre Kaufempfehlung
Die renommierte US-amerikanische Investmentbank Goldman Sachs hat kürzlich ihre Bewertung der Aktie des britischen Spirituosenherstellers Diageo einer Revision unterzogen. Dabei wurde die Anlageempfehlung durch den
In der abgelaufenen Handelswoche zeigten sich die europäischen Börsen nach einem deutlichen Anstieg in den vorangegangenen Tagen am Freitag eher zurückhaltend. Marktexperte Andreas Lipkow erläuterte,
Im vorbörslichen Handelsgeschehen haben die Wertpapiere von Bechtle einen signifikanten Aufwärtstrend erlebt. Angetrieben von den kürzlich veröffentlichten positiven Quartalszahlen des Unternehmens verzeichneten die Aktien auf
Die Telemedizin-Ikone Hims & Hers enttäuscht erstmals mit verfehlten Umsatzzahlen – doch es ist nicht nur die Zahlenschwäche, die den Kurs drückt. Ein geplatzter Deal mit Novo Nordisk wirft grundlegende Fragen zum Geschäftsmodell auf.
Die Preisdifferenz zwischen Elektrofahrzeugen und konventionellen Verbrennungsmotoren verringert sich kontinuierlich, was eine signifikante Veränderung in der Preisdynamik der Automobilbranche markiert. Eine aktuelle Analyse von Ferdinand