28. November, 2025

Wirtschaft

Lufthansa fokussiert sich auf Zuverlässigkeit und Komfortsteigerung im Sommerflugplan

Die Lufthansa Gruppe hat bekanntgegeben, im kommenden Sommer keine weiteren innerdeutschen Flugverbindungen aus ihrem Streckennetz zu entfernen. Diese Entscheidung folgt auf die kürzlich erfolgte Einführung eines staatlichen Entlastungspakets, welches als Signal für eine Verbesserung der Verkehrsqualität in Deutschland und Europa gewertet wird. Lufthansa-Chef Jens Ritter erläuterte, dass beispielsweise die Flugverbindung zwischen München und Münster im Sommerflugplan bestehen bleibt. Ebenso sieht die Zukunft für die Verbindungen nach Dresden, Bremen und Hannover vielversprechend aus.

Zudem planen die Tochtergesellschaften Eurowings und Austrian Airlines, ihr Flugangebot ab deutschen Flughäfen zu erweitern. Ritter betonte die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen zur Entlastung des Luftverkehrssektors, um die Qualität der Flugverbindungen zu sichern und die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts zu erhöhen. Besonders der Anstieg von Gebühren für Flugsicherung und Passagierkontrollen müsse eingedämmt werden.

Vor dieser Entscheidung hatten sich mehrere Fluggesellschaften und Branchenvertreter über die Belastung durch staatlich bedingte Kosten und Steuern beklagt. In Reaktion darauf hat die deutsche Bundesregierung beschlossen, die Luftfahrtbranche mit einem Entlastungspaket von rund 350 Millionen Euro zu unterstützen. Dies geschieht vor allem aufgrund der vergleichsweise schwachen Verkehrsentwicklung in Europa.

Jens Ritter hob die Erfolge des Sanierungsprogramms "Turnaround" hervor, das auf die Kernmarke Lufthansa, die größte Fluggesellschaft des Konzerns, abzielt. Das Programm zeige nach seinen Angaben positive Fortschritte; alle gesetzten Ziele würden erreicht, und man steuere zurück in profitablere Zeiten. Besonders erfreulich sei die pünktlichere Abwicklung der Flüge, wobei die Pünktlichkeitsrate einen Höchststand erreicht habe, der seit einem Jahrzehnt nicht mehr verzeichnet worden war.

Angesichts der positiven Entwicklungen legt Lufthansa nun verstärkten Fokus auf die Profitabilität, unterstützt durch die Ankunft neuer Flugzeuge. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen Kabinenausstattung "Allegris" für Langstreckenflüge sowie auf diversen Service-Aufwertungen in allen Reiseklassen. Darüber hinaus wird erwartet, dass die bereits ausgemusterten A380 Großraumflugzeuge bis Februar 2026 mit neuen Kabinen ausgestattet sein werden.

Ritter betonte das übergeordnete Ziel, zur führenden Premium-Airline Europas zu werden. Dieses Bestreben fällt zeitlich mit einem bedeutenden Jubiläum zusammen, da Lufthansa im kommenden Jahr das 100-jährige Bestehen ihrer Vorgängerin feiert. Diese Feierlichkeiten bieten eine zusätzliche Gelegenheit, die Leistungen und den Fortschritt des Unternehmens zu würdigen.