26. August, 2025

Politik

Kritik am Wehrdienstgesetz: Spannungen zwischen Koalition und Union eskalieren

Die Diskussion um die Einführung eines neuen Wehrdienstgesetzes sorgt aktuell für erhebliche Spannungen innerhalb der deutschen politischen Landschaft. Im Zentrum der Auseinandersetzungen steht der Konflikt zwischen der Regierungskoalition und der Union bezüglich der Verbindlichkeit und Ausgestaltung des Wehrdienstes. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) legt einen starken Fokus auf die Freiwilligkeit der Dienstleistung und lehnt daher die Forderungen der Union ab, die eine verstärkte gesetzliche Regulierung mit verbindlichen Zielvorgaben für die Bundeswehr anstrebt.

Christoph Schmid, Verteidigungsexperte der SPD, äußerte sich ausdrücklich gegen eine vorschnelle Verschärfung des geplanten Gesetzes. Er betonte die Bedeutung, die Wirkung der neuen Regelungen zunächst bewerten zu müssen, bevor weitere Anpassungen vorgenommen werden sollten. Auch Siemtje Möller, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Fraktion, bekräftigte, dass gemäß dem Koalitionsvertrag der neue Wehrdienst auf einem freiwilligen Engagement basieren soll.

Angesichts eines Personaldefizits von rund 80.000 Soldaten stellt das aktuelle Wehrdienstgesetz einen Versuch dar, den Militärdienst attraktiver zu gestalten, um die erforderliche Personaldecke zu erreichen. Die Bundeswehr strebt damit eine Angleichung an die von der NATO aufgestellte strategische Zielvorgabe von 260.000 aktiven Soldaten an, was die dringende Notwendigkeit eines schnellen Ausbaus der deutschen Verteidigungskapazitäten unterstreicht.

Für zusätzliche Turbulenzen sorgte zu Beginn der Woche ein Einspruch von Außenminister Johann Wadephul, der zwischenzeitlich das Voranschreiten des Entwurfs gefährdete. Nach umfassenden Gesprächen konnte jedoch eine Einigung erzielt werden, infolge derer Wadephul seinen Einspruch zurückzog. Dies ermöglichte es, den Gesetzesentwurf am Mittwoch im Kabinett zu verabschieden, wobei jedoch Raum für weiterführende Diskussionen in den nachfolgenden parlamentarischen Beratungen bestehen bleibt.

Norbert Röttgen, stellvertretender Fraktionsvorsitzender der Union, mahnte, die Möglichkeit einer gesetzlichen Wehrpflicht nicht aus dem Blick zu verlieren, falls die freiwillige Basis nicht ausreiche, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Er hob hervor, dass festgelegte, konkrete Meilensteine unerlässlich seien, um auf sicherheitspolitische Herausforderungen adäquat reagieren zu können.

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich Vizekanzler Lars Klingbeil optimistisch, dass die Regierungskoalition ihren Kurs beibehalten wird. Hinsichtlich der Vielzahl an Reformen, die im Herbst auf die Regierung zukommen, äußerte Kanzler Friedrich Merz die Notwendigkeit von Diskussionen in weiteren politisch relevanten Bereichen, einschließlich möglicher Steuererhöhungen und Kürzungen bei den Sozialausgaben.