14. September, 2025

Politik

Krankenkassen gegen Berlin: Milliardenklage wegen Bürgergeld-Kosten

Die gesetzlichen Krankenkassen werfen dem Bund vor, ihre Finanzierungslasten auf unfaire Weise zu verschieben – jetzt ziehen sie vor Gericht. Es geht um rund zehn Milliarden Euro jährlich, die nach Ansicht der Kassen bei der Versorgung von Bürgergeld-Empfängern fehlen.

Krankenkassen gegen Berlin: Milliardenklage wegen Bürgergeld-Kosten
Unterfinanziert von Beginn an: Der Staat zahlt pro Bürgergeld-Empfänger nur 133,17 Euro monatlich – die realen Krankenkosten liegen fast dreimal so hoch.

Der Pauschalbetrag als Zankapfel

Für Bürgergeld-Bezieher überweist der Staat den Krankenkassen derzeit monatlich 133,17 Euro pro Person. Dieser Pauschalbetrag wird regelmäßig angepasst, deckt nach Berechnungen der Kassen aber nur einen Bruchteil der tatsächlichen Behandlungskosten.

Ein Gutachten hatte bereits 2022 gezeigt, dass die Pauschale fast dreimal so hoch liegen müsste, um die reale Belastung aufzufangen.

Alibaba: Milliarden-Anleihe stärkt Cloud- und Handelsgeschäft
Der chinesische Tech-Konzern will mit 3,2 Milliarden US-Dollar seine Cloud-Sparte ausbauen und internationale Expansion vorantreiben. Anleger reagieren positiv.

Milliardenlücke im System

Summiert ergibt sich daraus ein Finanzierungsloch von rund zehn Milliarden Euro pro Jahr. Geld, das die gesetzlichen Krankenkassen bislang aus ihren laufenden Mitteln kompensieren müssen – und damit zulasten der Beitragszahler.

„Die Politik verschleiert die wahren Kosten des Bürgergelds“, kritisieren Kassenvertreter seit Langem.

Klage gegen die Bundesrepublik

Am Donnerstag fasste der Verwaltungsrat des GKV-Spitzenverbandes den Beschluss, juristische Schritte einzuleiten. Die Klage richtet sich gegen die Bundesrepublik, vertreten durch das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS).

Dieses verwaltet den Gesundheitsfonds, über den sämtliche Gelder für die gesetzliche Krankenversicherung verteilt werden. Zuständig für das Verfahren ist das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen.

Signalwirkung für das Sozialwesen

Die Klage könnte weitreichende Folgen haben: Sollte das Gericht den Kassen Recht geben, müsste der Bund seine Zuschüsse deutlich erhöhen – was wiederum den Bundeshaushalt belastet.

Für die Krankenkassen geht es um Planbarkeit und Entlastung, für die Politik um die Glaubwürdigkeit des Bürgergeld-Modells. Schon jetzt zeigt sich: Das Sozialstaatsversprechen der Regierung stößt an harte finanzielle Grenzen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Scalable erhält Vollbanklizenz – Zinsen, Kredite und Kinderdepots im Fokus
Der Münchner Neobroker Scalable Capital hat von der Europäischen Zentralbank (EZB) eine Vollbanklizenz erhalten. Damit erweitert das Fintech seine Handlungsspielräume erheblich und reiht sich neben Wettbewerbern wie Trade Republic in die Riege der lizenzierten Banken ein.