16. September, 2025

Wirtschaft

Konferenz in Dublin: Diskussion um Nachhaltigkeit weicht dringlicheren Herausforderungen

Konferenz in Dublin: Diskussion um Nachhaltigkeit weicht dringlicheren Herausforderungen

Bei der diesjährigen Airline Economics Konferenz in Dublin wurde, im Gegensatz zu früheren Jahren, das Thema Nachhaltigkeit überraschenderweise in den Hintergrund gerückt. Stattdessen waren die Versammlung und Gespräche von den akuten Herausforderungen der Fluggesellschaften, insbesondere von Lieferengpässen bei Flugzeugteilen, geprägt, was bei einigen Teilnehmern Sorge um die sogenannte "ESG-Müdigkeit" aufkommen ließ.

Simon Newitt, Präsident von Heart Aerospace aus Schweden, äußerte, dass das Thema Nachhaltigkeit zwar aus dem Fokus zu rücken scheint, aber keineswegs verschwunden ist. Angesichts der aktuellen Engpässe müssen viele Fluggesellschaften ältere Jets länger in Betrieb behalten, selbst wenn neue Vorgaben für nachhaltigen Flugkraftstoff (SAF) in der EU in Kraft treten. Brancheninsider zeigten sich weniger optimistisch, das ambitionierte Ziel der Netto-Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen, da die Luftfahrt 2-3% der weltweiten CO2-Emissionen ausmacht.

Deion McCarthy von Dubai Aerospace Enterprise bemerkte, dass einige frühere Hoffnungen überdenkt werden müssen, was kürzlich von der IATA gewarnt wurde – es werde zu wenig Fortschritt bei der SAF-Produktion erzielt. Dennoch bleibt das Ziel bestehen. Gordon Grant von Aviation Capital Group betonte, dass das langfristige Ziel der Netto-Null wichtig sei, auch wenn das Jahr 2024 herausfordernd war.

Rob Morris von Cirium Ascend warnte eindringlich, dass Regulierungsdruck in der EU wachsen werde, wenn die Branche keine signifikanten Fortschritte demonstriert. Auch besteht das Risiko, dass Politiken, besonders in den USA, sich ändern könnten, sollte Donald Trump wieder die Präsidentschaft übernehmen und Biden's grüne Maßnahmen zurücknehmen.

Der Streit um Nachhaltigkeit zeigt, dass die Herausforderungen der Branche global variieren. Während in Nord-Europa teilweise eine Flugabneigung wächst, steigt die Reiselust in aufstrebenden Märkten wie Indien weiter. Thomas Fowler von Ryanair unterstrich, dass kleine Schritte, wie die Einhaltung der EU-Vorgaben für SAF, machbar und wichtig sind.

Simon Newitt forderte dazu auf, den Fokus nicht zu verlieren. Trotz der Geschäfte müsse die Branche die Herausforderungen ernst nehmen und handeln, da die Erreichung der gesetzten Ziele zunehmend als nicht machbar angesehen wird.