Lars Klingbeil, der amtierende Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland, hat bei einem offiziellen Besuch in Litauen seine Entschlossenheit bekräftigt, die baltischen Staaten angesichts zunehmender Bedrohungen stärker zu unterstützen und die Zusammenarbeit zu intensivieren. Während seines Aufenthalts versicherte Klingbeil den baltischen Partnern, dass Deutschland seine Solidarität unvermindert unter Beweis stellen werde. Trotz wachsender Sparzwänge im Inland solle der Verteidigungshaushalt stabil bleiben oder sogar wachsen, um der NATO zusätzliche Abschreckungskraft zu verleihen.
In Gesprächen mit hochrangigen Vertretern Litauens, Lettlands und Estlands in Vilnius hob Klingbeil hervor, dass die Bundesrepublik, ungeachtet der internen budgetären Herausforderungen, weiterhin einen erheblichen Beitrag zur Sicherheit des Bündnisses leisten wolle. Die bisher für selbstverständlich gehaltenen Sicherheitsgarantien stehen zur Disposition, und es sollen umgehend Maßnahmen zur Stärkung der Verteidigung umgesetzt werden.
Besonders prägnant ist dabei der geplante Ausbau der Bundeswehrpräsenz in Litauen. Eine deutsche Panzerbrigade soll bis 2027 vollständig einsatzfähig sein. Klingbeil besuchte den Stab dieser Brigade in Vilnius, der von Brigadegeneral Christoph Huber geleitet wird. Huber betonte die hohe Wertschätzung, welche den deutschen Soldaten entgegengebracht wird, und lobte die interkulturelle Zusammenarbeit. Gleichzeitig hob auch der estnische Politiker Jürgen Ligi die Bedeutung der deutschen Präsenz hervor und sprach von einem strategischen Umdenken, das die Beziehung zu Russland betrifft.
Allerdings sind noch nicht alle Probleme gelöst. Besonders diskutiert wird die Frage der Aufstockung der EU-Ausgaben für Verteidigung, ein Punkt, den Klingbeil kritisch betrachtet. Er erklärte, dass der Bundeshaushalt vor erheblichen Herausforderungen stehe. Die Finanzlücke, die zwischen den Jahren 2027 bis 2029 klaffen könnte, erfordere eine rigorose Haushaltsdisziplin. Trotz dieser finanziellen Engpässe sieht man in Litauen die Gelegenheit, durch steuerpolitische Maßnahmen die Verteidigungsausgaben zu erhöhen, was Klingbeil mit einem Augenzwinkern zur Kenntnis nahm, als er von der geplanten Erhöhung der Einkommensteuer in Litauen erfuhr.