03. Oktober, 2025

Märkte

KI-gestützte Nasdaq-Rally: OpenAI und Technologiewerte rücken ins Rampenlicht.

Die Technologiebörse Nasdaq verzeichnet weiterhin eine bemerkenswerte Aufwärtsbewegung, angetrieben durch die wachsende Begeisterung für Künstliche Intelligenz (KI). Zu Beginn des Handels erreichte der S&P 500 ein neues Allzeithoch, gab jedoch im Verlauf des Tages einen Teil seiner Gewinne wieder ab. Der Grund für die Euphorie an den Märkten ist die mutmaßlich signifikante Neubewertung von OpenAI, dem Unternehmen, das hinter der Entwicklung von ChatGPT steht.

Der Nasdaq 100-Index erhöhte seinen Wert kurz vor Handelsschluss um 0,31 Prozent auf 24.880 Punkte, nachdem er zwischenzeitlich sogar die Marke von 24.900 Punkten überschritten hatte. Der S&P 500 konnte marginal um 0,04 Prozent auf 6.714 Punkte zulegen, während der Dow Jones Industrial einen Zuwachs von 0,11 Prozent verzeichnete und bei 46.494 Punkten schloss.

Allerdings wurde die Entwicklung an den Börsen durch die anhaltenden Unsicherheiten rund um den teilweise lahmgelegten US-Regierungsbetrieb gedämpft. Aufgrund dieses sogenannten „Shutdowns“ wurden keine neuen Wirtschaftsdaten veröffentlicht, darunter auch die wöchentlichen Arbeitsmarktdaten. Die schwachen Daten aus dem privaten Arbeitssektor befeuerten die Hoffnung auf bevorstehende Zinssenkungen zusätzlich. Berechnungen des FedWatch-Tools zufolge liegt die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Schritt aktuell bei 99 Prozent.

Besonders im Fokus der Investoren standen Technologiewerte. Neueste Berichte über OpenAI deuten auf eine Unternehmensbewertung von etwa einer halben Billion US-Dollar hin, womit es SpaceX als das wertvollste Start-up der USA überholt. KI-fokussierte Aktien verbuchten infolgedessen Kursgewinne: Nvidia setzte seinen positiven Trend fort und konnte um 1,0 Prozent zulegen, während Lam Research ein Plus von 2,2 Prozent erzielte. AMD steigerte sich um 3,7 Prozent, unterstützt durch Berichte möglicher Kooperationen mit Intel, die selbst einen Anstieg von 2,8 Prozent verzeichneten.

Die Aktie von Tesla erlebte hingegen einen Rückschlag und verlor zuletzt 4,0 Prozent, obwohl der Hersteller von Elektrofahrzeugen einen neuen Verkaufsrekord aufstellen konnte. Analysten äußerten Bedenken hinsichtlich der zukünftigen Perspektiven, insbesondere bezüglich des Handels mit Emissionszertifikaten und der Nachfrage auf einem Markt ohne Subventionen. Rivian sah sich mit einem Kursrückgang von 8,3 Prozent konfrontiert, nachdem das Unternehmen seine Auslieferungsprognosen nach unten korrigiert hatte.

Auch bei den Kreditauskunfteien gab es interessante Entwicklungen: Während die Aktien von Equifax und TransUnion signifikant an Wert verloren, stieg der Kurs von FICO um nahezu 20 Prozent. FICO kündigte ein neues Vertriebsmodell an, das die Vermittlung von Bonitätsbewertungen ohne die großen Kreditagenturen ermöglichen soll, was am Markt positiv aufgenommen wurde.