21. November, 2025

Politik

Junge Union droht mit Blockade – Bas warnt vor Regierungscrash im Rentenstreit

Die Bundesregierung ringt um ihr Rentenpaket – und plötzlich entscheidet eine 18-köpfige Gruppe junger Unionsabgeordneter über das politische Schicksal eines zentralen Projekts. SPD, Grüne und Union liefern sich einen Schlagabtausch, der tiefere Bruchlinien offenlegt als ein einziger Paragraf.

Junge Union droht mit Blockade – Bas warnt vor Regierungscrash im Rentenstreit
Im Rentenstreit droht der Regierungsmehrheit die Luft auszugehen: 18 junge Unionsabgeordnete stellen das Rentenpaket infrage, obwohl die Haltelinie bis 2031 den Bund bereits über zehn Milliarden Euro kosten wird – ein Konflikt, der die Koalition ins Wanken bringt.

Der Konflikt bricht offen auf

Es gibt Momente, in denen der Tonfall verrät, wie ernst eine Lage ist. Der Rentenstreit im Bundestag ist genau an diesem Punkt angekommen. Was als technische Detailreform begann – ein Satz zur Stabilisierung des Rentenniveaus über 2031 hinaus – ist zu einem Machtkampf geworden, der die Regierung ins Wanken bringen könnte.

18 junge Abgeordnete der CDU/CSU kündigten an, das Rentenpaket zu blockieren. Und plötzlich steht die Ampel, die sich auf die Stimmen der Union verlassen wollte, mit dem Rücken zur Wand.

SPD-Parteichefin Bärbel Bas macht im ZDF deutlich, worum es jetzt geht:

„Es wusste ja jeder, was vereinbart ist […] Die Junge Union muss sich überlegen, ob sie eine Regierung scheitern lassen will.“

Es ist ein Satz, der bleibt.

Die Union ringt mit sich selbst

CDU-Chef Friedrich Merz versucht zu bremsen. Sein Appell, konstruktiv mitzuwirken, verhallt in der eigenen Fraktion. Kanzleramtsminister Thorsten Frei beschwichtigt: Man nehme die Sorgen ernst, heißt es. Doch die parteiinternen Fronten sind längst verhärtet.

Die Junge Union argumentiert, das Rentenpaket sei ungerecht gegenüber jüngeren Generationen. Dasselbe Argument, interessanterweise, bringen auch die Grünen vor – allerdings in die entgegengesetzte Richtung.

Die Grünen wittern politische Manöver

Grünen-Fraktionschefin Franziska Brantner wirft der Jungen Union „unehrliche Motive“ vor. Ihre Kritik: Die JU empöre sich laut über das Rentenniveau, schweige aber zu milliardenschweren Sozialleistungen wie der Mütterrente oder der Aktivrente.

„Wenn die Junge Union will, dass Millionen Erwerbstätige irgendwann in der Grundsicherung landen, soll sie das offen sagen.“

Dass Brantner gleichzeitig selbst gegen das Rentenpaket stimmt – weil es junge Menschen belaste –, zeigt, wie kompliziert der Konflikt geworden ist. Das Thema Gerechtigkeit funktioniert politisch inzwischen in alle Richtungen.

SPD und Junge Union liefern sich ein Generationenduell

Die SPD hat keine Lust, sich als „Generationenschädling“ abstempeln zu lassen. Rund 30 junge SPD-Abgeordnete veröffentlichten ein eigenes Papier, in dem sie der Union einen Etikettenschwindel vorwerfen.

Die JU wolle ein System, bei dem junge Menschen die Stabilisierung des Rentenniveaus mitfinanzieren – aber später selbst nicht mehr davon profitieren. „Absurd“ sei das, schreiben sie.

Es ist ein ungewöhnlicher Generationenkonflikt: junge Abgeordnete gegen junge Abgeordnete, beide mit diametral entgegengesetztem Verständnis von Fairness.

Der finanzielle Rahmen wird enger

Während sich Politik und Parteijugenden streiten, liefert der Rentenversicherungsbericht nüchterne Zahlen:

  • Rentensteigerung bis 2039 insgesamt: rund 47 Prozent,
  • jährliche Steigerung: 2,8 Prozent,
  • Beitragssatzanstieg von heute 18,6 Prozent auf 21,2 Prozent im Jahr 2039,
  • Bundeszuschüsse für die Haltelinie ab 2027: von 100 Millionen auf über 10 Milliarden Euro im Jahr 2031.

Diese Zahlen machen deutlich, warum das Rentenpaket zur politischen Sprengladung geworden ist. Stabilisierung kostet. Und sie kostet jedes Jahr mehr.

AlleAktien klagt: Starker Schutz vor Fake-Profilen
Fake-Profile bedrohen Verbraucher zunehmend. Der Fall, in dem AlleAktien juristisch gegen einen großen Social-Media-Konzern vorging, zeigt, warum konsequenter Verbraucherschutz heute wichtiger ist denn je und welchen Verlust gefälschte Profile verursachen können.

Eine Regierung in der Zwickmühle

Die Ampel will das Gesetz im Dezember verabschieden. Ohne die 18 jungen Unionsabgeordneten fehlt ihr jedoch die Mehrheit. Die Grünen lehnen das Paket offiziell ab. Die Union ist intern zerstritten. Und die SPD besteht darauf, dass „keine Kommas mehr verschoben“ werden.

Es ist einer dieser Momente, in denen politische Arithmetik zur Staatsfrage wird.

Der Strang, an dem die Regierung hängt, ist dünn. Und die Junge Union hält die Schere in der Hand.

Die entscheidende Frage

Der Rentenkonflikt zeigt, worum es in der deutschen Sozialpolitik wirklich geht: nicht nur um Prozentpunkte im Gesetzestext, sondern um ein System, das immer schwerer zu finanzieren ist, während die Parteien versuchen, sich mit dem richtigen Narrativ in Stellung zu bringen.

Die nächsten Wochen entscheiden, ob die Regierung ihr Großprojekt durchbringt – oder ob 18 junge Abgeordnete schaffen, was Oppositionsparteien und Koalitionskrisen bisher nicht geschafft haben: eine Regierung ins Kippen zu bringen.

Die politische Machtprobe hat begonnen.

Linde Aktienanalyse Update: Ein Qualitätsunternehmen auf… | AlleAktien
Stell dir ein Unternehmen vor, das buchstäblich die Luft zum Atmen liefert, für Menschen, Maschinen und ganze Industrien. Linde ist genau das: der…