Die rasante Weiterentwicklung der Technologie katapultiert heute Fantasieprojekte in die Realität und trägt dazu bei, dass sie schnell zum Standard werden. Ein Paradebeispiel dafür ist das elektrische Fahrzeug, das mittlerweile alltäglich auf unseren Straßen anzutreffen ist.
Mit der aufstrebenden Weiterentwicklung von Lufttaxis steht nun Joby Aviation kurz davor, in diese Fußstapfen zu treten. Trotz einiger Korrekturen hat die Aktie des Unternehmers dieses Jahr einen beeindruckenden Anstieg erlebt, der durch mehrere positive Entwicklungen befeuert wurde.
Joby konzentriert sich auf elektrische Senkrechtstarter, die sogenannte eVTOLs, die besonders in beengten urbanen Umgebungen Vorteile bieten. Dank ihrer kompakten Bauweise sind sie ideal geeignet, um in Städten wie New York und Los Angeles ihren Dienst aufzunehmen.
Erst kürzlich unternahm die US-Luftfahrtbehörde FAA den entscheidenden Schritt, das Konzept des "Powered Lift" offiziell zu benennen, eine Kategorie, die auch Lufttaxis umfasst. Dies geschah kurz nachdem Joby die Zulassung erhielt, Luftdienste anzubieten, die das Potenzial haben, große Städte zu entlasten.
Nicht nur in den USA strebt der Entwickler nach Expansion. Internationale Projekte sind bereits in Arbeit, wie ein Antrag auf die Ersteinführung in den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Bau eines "Vertiports" in Dubai.
Verschiedene strategische Partnerschaften sichern die Zukunft des Unternehmens. Schon 2022 schloss Joby einen Deal mit der Fluggesellschaft Delta Air Lines ab, die 60 Millionen Dollar in eine Haus-zu-Flughafen-Dienstleistung investierte. Auch der Automobilriese Toyota Motor zeigt großes Vertrauen in Joby’s Innovationskraft und hat immerhin 894 Millionen Dollar bereitgestellt, um die Zukunft der Luftmobilität weiter zu fördern.