Der chinesische E-Commerce-Gigant JD.com, eines der führenden Technologie- und Dienstleistungsunternehmen weltweit, hat seine Absicht zur Übernahme der Mediamarkt-Saturn-Muttergesellschaft Ceconomy weiter konkretisiert. Über die Tochterfirma Jingdong Holding Germany GmbH wurde ein freiwilliges öffentliches Übernahmeangebot eingereicht, das den Ceconomy-Aktionären einen Preis von 4,60 Euro je Aktie in bar anbietet. Diese entscheidende Entwicklung wurde durch eine Pflichtmitteilung von Ceconomy in Düsseldorf öffentlich bekanntgegeben. Das Angebot stellt eine strategische Bewegung von JD.com dar, um seine Präsenz im europäischen Einzelhandelsmarkt zu verstärken.
Die Aktionärsstruktur von Ceconomy wird maßgeblich durch die Mitgründerfamilie Kellerhals beeinflusst, die derzeit einen bedeutenden Anteil von 29,2 Prozent kontrolliert. Weitere wesentliche Aktionäre sind die Meridian-Stiftung mit einem Anteil von über elf Prozent, der traditionsreiche Familienkonzern Haniel mit 16,7 Prozent sowie das Telekommunikationsunternehmen Freenet mit 6,7 Prozent. Insgesamt wird der Wert des gesamten Aktienkapitals von Ceconomy durch das Übernahmeangebot von JD.com auf über 2,2 Milliarden Euro geschätzt.
Gemäß einer strategischen Vereinbarung wird die Aktionärsgruppe Convergenta, die die Interessen der Familie Kellerhals vertritt, nach Abschluss des Übernahmeprozesses einen Anteil von 25,35 Prozent an den Ceconomy-Aktien halten. JD.com hat zudem Vereinbarungen mit mehreren anderen Aktionären getroffen. Diese Aktionäre haben sich verpflichtet, das Übernahmeangebot anzunehmen, wodurch JD.com insgesamt 31,7 Prozent der Ceconomy-Aktien sicherstellen konnte. In dieses Paket ist auch ein Anteil von 3,81 Prozent von Convergenta integriert.
Im Vorfeld des Übernahmeangebots zeigte die Ceconomy-Aktie bereits eine positive Reaktion und erreichte einen Wert von 4,35 Euro je Aktie. Dies spiegelt einen Anstieg von über 60 Prozent seit Beginn des Jahres wider. JD.com, mit einem letzten gemeldeten Jahresumsatz von nahezu 159 Milliarden US-Dollar, verfolgt damit eine Expansion in den europäischen Markt. Ceconomy wiederum erzielte im Geschäftsjahr 2023/24 einen Umsatz von 22,4 Milliarden Euro und betreibt mehr als 1.000 Märkte in elf europäischen Ländern, was die Attraktivität der Übernahme unterstreicht.