Der etablierte asiatische E-Commerce-Konzern JD.com hat einen erheblichen Fortschritt bei der Übernahme des Mutterkonzerns von Mediamarkt und Saturn, Ceconomy, erzielt. Wie das Unternehmen nach Abschluss der ersten Annahmefrist mitteilte, hält JD.com nun einen Anteil von beeindruckenden 70,9 Prozent an Ceconomy, was eine deutliche Stärkung ihrer Position im europäischen Markt signalisiert. Die derzeit laufende zweite Annahmefrist, die bis Ende November fortgesetzt wird, bietet JD.com die Möglichkeit, seine Beteiligung weiter auszubauen und sich noch stärker im Elektronikhandel zu verankern.
Ein wesentlicher Bestandteil des Akquisitionsprozesses war ein umfassender Deal mit Convergenta, der Beteiligungsgesellschaft der Gründerfamilie Kellerhals. Diese hält derzeit 25,4 Prozent der Ceconomy-Aktien und hat sich verpflichtet, bei zukünftigen Abstimmungen im Einklang mit den strategischen Interessen von JD.com zu handeln. Diese vertragliche Vereinbarung wird als eine indirekte Konsolidierung der JD.com-Beteiligung angesehen, was die Einflussmöglichkeiten des chinesischen Konzerns signifikant erhöht und einen bemerkenswerten Fußabdruck in der europäischen Wirtschaft hinterlässt.
Trotz dieser Fortschritte sind noch einige Hürden zu überwinden, bevor die Übernahme vollständig abgeschlossen werden kann. Während das Bundeskartellamt bereits grünes Licht für die Fusion gegeben hat, ist die endgültige Genehmigung vonseiten des Bundeswirtschaftsministeriums sowie relevanter europäischer Institutionen noch ausständig. Zusätzlich prüft die EU-Kommission derzeit, ob etwaige staatliche Subventionen, die JD.com erhalten hat, den Wettbewerb innerhalb der EU zu ihren Gunsten verzerren könnten. Experten gehen davon aus, dass der gesamte Übernahmeprozess möglicherweise erst bis Mitte 2026 abgeschlossen sein wird, vorausgesetzt, alle regulatorischen Hürden werden überwunden.
Unterdessen erfuhr Ceconomy zuletzt einen positiven wirtschaftlichen Aufschwung. Das vergangene Geschäftsjahr wurde mit einem Umsatz von 23,1 Milliarden Euro abgeschlossen, was einem Zuwachs von 5,7 Prozent entspricht, wenn Wechselkursschwankungen ausgeklammert werden. Das bereinigte Betriebsergebnis (Ebit) stieg vorläufig um beachtliche 25 Prozent auf 380 Millionen Euro an. Im Vergleich dazu verzeichnet JD.com, ein global agierender Handelsriese, einen für 2024 prognostizierten Umsatz von 159 Milliarden US-Dollar, womit das Unternehmen die Erlöse von Ceconomy um ein Vielfaches übertrifft. Bekannt für seine dominierende Stellung im Online-Handel, hat JD.com ambitionierte Pläne zur Erweiterung seiner europaweiten Präsenz, insbesondere durch die Promotion seiner Marke Joybuy.