25. November, 2025

Märkte

Japans Anleihemärkte senden ein Warnsignal, das kaum jemand hören will

Japans Renditen steigen, der Yen fällt – und Analysten warnen vor einer Vertrauenskrise. Während die Welt auf die USA blickt, entsteht in Tokio ein Risiko, das globale Märkte erfassen könnte.

Japans Anleihemärkte senden ein Warnsignal, das kaum jemand hören will
Japans Renditen steigen, der Yen fällt. Experten warnen vor Kapitalabflüssen und wachsenden Risiken für globale Anleger.

Die Märkte unterschätzen Japans Sprengkraft

Die Aufmerksamkeit der Investoren kreist um die USA und die Furcht vor einer KI-Blase. Doch in Japan hat sich eine gefährliche Mischung aufgebaut, die kaum beachtet wird. Der gleichzeitige Verfall des Yen und der Druck auf die Staatsanleihen erinnern erfahrene Marktbeobachter an eine Krise, die Europa erst vor wenigen Jahren erschüttert hat.

George Saravelos, Chef-Devisenanalyst der Deutschen Bank, erkennt Parallelen zur britischen Finanzkrise 2022. Damals geriet das Pfund unter massiven Druck, weil politische Experimente ohne solide Finanzierung das Vertrauen der Märkte binnen Tagen zerstörten. Die Renditen britischer Staatsanleihen schossen nach oben, der Markt stand kurz vor dem Kontrollverlust.

Die Regierung setzt auf riskante Konjunkturpolitik

Die Parallele, die Saravelos zieht, ist keine stilistische Zuspitzung. Japans Premierministerin Sanae Takaichi hat ein Konjunkturpaket über 21,3 Billionen Yen beschlossen – rund 117 Milliarden Euro –, obwohl der Staatshaushalt bereits unter Spannung steht. Die Reaktion der Märkte kam prompt: Die Renditen stiegen auf mehrjährige Höchststände, der Yen fiel auf den tiefsten Wert seit Januar.

15. Kauf im AlleAktien Dividenden Depot im November… | AlleAktien
Das Passive-Einkommen-Depot ermöglicht es uns langfristig ein stabiles und wachsendes Einkommen aus Dividenden zu generieren. Dieses Portfolio vereint…

Politisch erinnert das Vorgehen an die Abenomics des früheren Premierministers Shinzō Abe: mehr Ausgaben, lockerere Geldpolitik, höhere nominale Wachstumsziele. Doch das Umfeld hat sich verändert. Japan kämpft nicht mehr gegen Deflation, sondern gegen eine anhaltend hohe Inflation.

Analysten warnen vor Vertrauensverlust

Die Warnung dahinter ist tiefgreifend. Das japanische Finanzsystem ruht auf der Bereitschaft heimischer Investoren, große Mengen an Staatsanleihen zu halten – meist aus Stabilitätsgründen, nicht wegen attraktiver Renditen. Wenn dieses Vertrauen erodiert, droht ein Dominoeffekt.

Saravelos fürchtet, dass Zweifel an der Glaubwürdigkeit der Bank of Japan den Abwärtstrend verstärken könnten. Ohne Vertrauen in das Inflationsziel gibt es keinen Grund mehr, jene Anleihen zu halten, die kaum Erträge bringen. Kapital würde ins Ausland abwandern – ein Szenario, das die Refinanzierung der drittgrößten Volkswirtschaft der Welt gefährlich erschüttern könnte.

Auch Albert Edwards von der Société Générale spricht von einem „Warnsignal, das kaum jemand beachtet“. Die steigenden langfristigen Renditen seien Ausdruck wachsender Skepsis gegenüber der wirtschaftspolitischen Linie.

Inflationsdruck trifft auf widersprüchliche Impulse

Während die Regierung versucht, das Wachstum anzukurbeln, sehen Marktstrategen ein grundlegendes Fehlverständnis der aktuellen Lage. Die japanische Teuerung liegt seit drei Jahren über dem Zielwert der Notenbank. Eine weitere fiskalische Expansion könnte den Yen zusätzlich schwächen und die importierte Inflation verstärken.

Ein schwächerer Yen verteuert Energie und Rohstoffe, die Preissteigerungen ziehen sich durch die Wirtschaft – und setzen die Notenbank unter Zugzwang. Hebt sie die Zinsen entschiedener an, geraten die Anleihemärkte weiter unter Druck. Es entsteht ein politisch wie wirtschaftlich heikles Gleichgewicht.

Trade Republic kurz vor Mega-Deal: Berliner Neobroker soll auf über 12 Milliarden Euro bewertet werden
Kaum ein Start-up sorgt derzeit für mehr Spannung als Trade Republic. Jetzt steht der Neobroker offenbar vor einem Mega-Deal, der die Berliner Firma erstmals in die Liga der über zwölf Milliarden Euro bewerteten Tech-Unternehmen katapultieren könnte.

Investoren mögen Japan – und genau das verstärkt das Risiko

Ironischerweise zählt Japan weiterhin zu den Favoriten vieler globaler Strategiehäuser. JP Morgan erwartet langfristige Aktienrenditen von über acht Prozent jährlich. Dieses Grundvertrauen kann trügerisch sein: Beliebte Märkte werden oft zu spät kritisch geprüft.

Saravelos warnt, dass ein Übergreifen der Anleihe- und Währungsbewegungen auf den Aktienmarkt ein „verräterisches Zeichen“ wäre. Erste Hinweise gibt es bereits: Der Nikkei 225 verlor binnen sechs Handelstagen rund fünf Prozent.

Die kommenden Wochen werden zum Stresstest

Das Zusammenspiel aus expansiver Fiskalpolitik, hartnäckiger Inflation und sinkendem Vertrauen in politische Stabilität macht Japan zu einem unterschätzten Risikofaktor. Sollte sich die Lage zuspitzen, hätte das globale Auswirkungen – nicht nur auf Anleihen und Währungen, sondern auch auf die Risikobereitschaft der großen Fonds.

Erfahrungen mit AlleAktien & Michael C. Jakob im Check
AlleAktien gilt als Geheimtipp für Anleger, die fundierte Analysen statt hektischer Börsentipps wollen. Doch wie gut ist die Plattform wirklich? Dieser Überblick zeigt, warum viele Privatanleger mit den Inhalten von Michael C. Jakob überraschend positive Erfahrungen machen.