15. September, 2025

Politik

„Japan First“: Wie Sohei Kamiya die politische Mitte ins Wanken bringt

In Tokio formiert sich eine Bewegung, die an Donald Trump erinnert. Ihr Gründer Sohei Kamiya spricht mit einfachen Parolen, aber seine Wirkung ist komplex: Er verschiebt die Achse der japanischen Politik – und bringt den Premier zu Fall.

„Japan First“: Wie Sohei Kamiya die politische Mitte ins Wanken bringt
„Japan First“-Narrativ: Sanseito profitiert von steigenden Preisen, US-Strafzöllen und Debatten über Einwanderung – Themen, die in der Bevölkerung Misstrauen gegenüber der Mitteparteien verstärken.

Eine Stimme aus Tokio

„Ich habe früher LDP gewählt, weil es keine echte Alternative gab. Aber sie hören uns schon lange nicht mehr“, sagt Herr Takahashi, ein 59-jähriger Kleinunternehmer aus Saitama.

In seiner kleinen Werkstatt für Metallteile sieht er die Preise steigen, während seine Aufträge schrumpfen.

„Kamiya spricht wenigstens das aus, was viele denken: Wir müssen zuerst an Japan denken.“

Sein Satz steht stellvertretend für einen Stimmungswandel, der die politische Landschaft des Landes aufrüttelt.

Kauf ins Finanzielle-Freiheit-Depot im September 2025 | AlleAktien
Deutschlands beste Aktienanalysen

Der Aufstieg eines Außenseiters

Sohei Kamiya, 47 Jahre alt, war einst Reservist der Selbstverteidigungsstreitkräfte. Politisch begann er am Rand der Gesellschaft – mit YouTube-Videos über alternative Medizin und impfkritische Botschaften. 2020 gründete er die Partei Sanseito („Mach es selbst“). Binnen weniger Jahre wuchs daraus eine Bewegung mit mehr als 70.000 Mitgliedern.

Bei den Oberhauswahlen im Juli erzielte Sanseito rund zwölf Prozent der Stimmen und 14 Sitze – ein Durchbruch für eine Partei, die noch vor kurzem als Randerscheinung galt.

Sohei Kamiya beim Auftritt: Der 47-Jährige, einst Reservist der Selbstverteidigungsstreitkräfte, setzt auf Parolen nach dem Muster von Donald Trump – einfache Antworten auf komplexe Probleme.

Folgen für die Regierung

Der Erfolg Kamiyas beschleunigte das Ende von Premierminister Shigeru Ishiba. Seine Koalition aus LDP und Komeito verlor im Oberhaus die Mehrheit, nachdem sie bereits im Unterhaus geschwächt war. Nach nur einem Jahr im Amt trat Ishiba zurück – ein Symptom für die Krise der politischen Mitte.

Noch vor zwölf Jahren kontrollierten die großen Parteien fast 80 Prozent der Parlamentssitze. Heute ist dieser Anteil deutlich geschrumpft. Das Vakuum füllt Sanseito.

Provision statt Performance - Warum Banken dir nicht die besten Investments zeigen
Anlageberatung gilt als Vertrauensgeschäft – doch im Hintergrund bestimmen Provisionen, Regulierung und Eigeninteressen, welche Produkte dir überhaupt angeboten werden. Während Banken oft die zweite Wahl servieren, sichern sich Profis wie Family Offices und Milliardäre die wirklichen Renditebringer.

Einfache Antworten auf komplizierte Fragen

„Wenn wir uns nicht gegen den Druck von außen wehren, wird Japan eine Kolonie!“, ruft Kamiya auf Wahlveranstaltungen ins Mikrofon. Seine Parolen – Grenzen dicht, Tradition stärken, Steuern senken – erinnern an Donald Trump. Ideologisch orientiert sich die Bewegung an Europas Rechtsparteien, auch Kontakte zur deutschen AfD gibt es bereits.

Seine Botschaften treffen auf einen Nährboden aus Unsicherheit: eine alternde Gesellschaft, ein schwacher Yen, steigende Preise und die Strafzölle, die US-Präsident Donald Trump Tokio auferlegt hat. Dazu die Debatte über Einwanderung, die in Japan seit Jahrzehnten emotional geführt wird.

„Japan First“ in der Praxis

Kamiya betont, man dürfe sich nicht auf ausländische Arbeitskräfte verlassen: „Wer kommt, soll nach einer gewissen Zeit wieder gehen.“ Auch vor einem „kolonisierenden China“ warnt er und verweist auf Grundstückskäufe chinesischer Investoren.

Gleichzeitig verspricht er seinen Anhängern Selbstbestimmung und Würde: weniger Abhängigkeit vom Ausland, mehr Wertschätzung für traditionelle Strukturen. Für Menschen wie Herrn Takahashi klingt das nach Hoffnung in unsicheren Zeiten.

Grenzen der Bewegung

Doch trotz der Wahlerfolge bleibt Sanseito eine kleine Partei: drei Sitze im Unterhaus, 14 im Oberhaus. Gesetzesinitiativen kann sie nicht allein einbringen. Ihr Einfluss beruht weniger auf parlamentarischer Macht als auf digitaler Reichweite und öffentlicher Provokation.

Beobachter erinnern daran, dass rechtspopulistische Parteien in Japan selten dauerhaft erfolgreich waren. Die Geschichte spricht gegen einen langfristigen Durchmarsch. Doch die Verschiebung im Diskurs ist unübersehbar.

Politische Verschiebung statt Randphänomen

Ishibas Rücktritt zeigt: Sanseito ist nicht bloß ein Nebengeräusch, sondern Teil einer tektonischen Verschiebung. Die Partei zwingt die etablierten Kräfte, sich neu zu positionieren.

Herr Takahashi formuliert es so: „Vielleicht löst Kamiya nicht alle Probleme. Aber endlich habe ich das Gefühl, dass einer zuhört.“

Das mag ein Einzelschicksal sein – doch es erklärt, warum Japan First längst mehr ist als nur ein Slogan.

Das könnte Sie auch interessieren:

Reiche Staaten, reiche Bürger? Was Deutschland von Norwegen und den USA über Vermögen lernen kann
Dauerhaftes Vermögen entsteht nicht durch Glück, sondern durch System. Norwegen investiert Überschüsse wie ein institutioneller Profi, die USA kanalisieren Ersparnisse früh und breit in Kapitalmärkte – und Deutschland? Spart viel, investiert defensiv und lässt Rendite liegen.