16. Oktober, 2025

Politik

Israel erwartet mögliche Lockerungen: Perspektiven für ein Ende des Rüstungsexportverbots?

Die jüngsten Entwicklungen im Gazastreifen, insbesondere die Umsetzung eines Waffenstillstands, haben das Potenzial, auch in Europa weitreichende Auswirkungen zu entfalten. In diesem Zusammenhang hat die israelische Regierung ihre Erwartungen gegenüber der Bundesrepublik Deutschland geäußert. Konkret wird die Hoffnung gehegt, dass Deutschland den derzeit verhängten teilweisen Stopp von Rüstungsexporten sowie die bestehenden Reisewarnungen für bestimmte Regionen Israels aufheben könnte. Sharren Haskel, die stellvertretende israelische Außenministerin, betonte bei ihrem jüngsten Besuch in Berlin die Bedeutung einer solchen Entscheidung und appellierte an die deutsche Bundesregierung, dies wohlwollend zu prüfen.

Des Weiteren unterstrich Haskel die mögliche Schlüsselrolle Deutschlands im weiteren Friedensprozess. Deutschland könnte als vertrauenswürdiger Partner fungieren und möglicherweise auch an einer internationalen Friedenstruppe beteiligt sein. Das Vertrauen Israels in die deutsche Regierung sei durch die starken Solidaritätsbekundungen nach dem Angriff der Hamas am 7. Oktober 2023 gefestigt worden, betonte sie. Eine engere Zusammenarbeit mit Berlin könnte demnach nicht nur zur Stabilisierung der Region beitragen, sondern auch zur Vertiefung der bilateralen Beziehungen.

Bundeskanzler Friedrich Merz, der im August einen teilweisen Rüstungsexportstopp als Antwort auf das militärische Vorgehen Israels erließ, erwägt jetzt, angesichts der Friedensaussichten zwischen Israel und der Hamas, eine Anpassung dieser Politik. Dennoch betonte er, dass eine solche Entscheidung einer sorgfältigen Beratung innerhalb der regierenden Koalition bedarf. Während die Unionsfraktion im Bundestag eine zeitnahe Entscheidung befürwortet, bleibt die Haltung der SPD bisher unentschlossen und offen für weitere Diskussionen und Analysen.

Ein weiteres wichtiges Thema sind die aktuellen Reisewarnungen, die das Auswärtige Amt infolge der unsicheren Lage im Gazastreifen ausgesprochen hat. Mit dem Erreichen des aktuellen Friedenszustands könnte eine Neubewertung dieser Warnungen erfolgen, um den veränderten Bedingungen Rechnung zu tragen. Solche Schritte könnten nicht nur das Reisen erleichtern, sondern auch ein sichtbares Zeichen für eine Stabilisierung der Situation darstellen.