27. August, 2025

Technologie

Innovative Sicherheitstechnologie optimiert Passagierkontrolle am Flughafen BER

Der Hauptstadtflughafen Berlin Brandenburg (BER) hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt in der Optimierung seiner Abfertigungsprozesse erzielt, indem er moderne Scanner eingeführt hat. Nach neuesten Berichten sind etwa 80 Prozent der Sicherheitskontrollen am Flughafen nun mit fortschrittlicher Computertomographie-(CT)-Technologie ausgestattet. Eine weitere Ausbaustufe wurde durch die feierliche Einweihung von vier neuen Sicherheitsstraßen im nördlichen Abschnitt von Terminal 1 markiert, womit die Gesamtzahl nun auf beeindruckende 24 ansteigt. Diese hochinnovative Technologie wird bereits erfolgreich an anderen bedeutenden deutschen Flughäfen, darunter Frankfurt, eingesetzt.

Die neuen CT-Scanner bieten den erheblichen Vorteil, dass Passagiere seit Anfang 2024 im Terminal 2 Flüssigkeiten und elektronische Geräte im Handgepäck belassen können, anstatt sie gemäß der vorherigen Vorschriften herausnehmen zu müssen. Diese Vereinfachung des Sicherheitsprozesses eliminiert den sonst notwendigen umständlichen Umgang mit Handgepäck und steigert die Effizienz der Sicherheitskontrollen deutlich. Außerdem profitieren Reisende, die mit wenig Gepäck unterwegs sind, von einer effizienteren Abfertigung, da sie an Mitreisenden mit umfangreicherem Gepäck schneller vorbeiziehen können.

Der Fortschritt bei der Umrüstung auf die neue Scannertechnologie ist in den Pavillons Süd und Nord des Hauptterminals T1 nahezu abgeschlossen. Dennoch bleibt der zentrale Bereich in der Haupthalle eine Herausforderung, da die dortige komplexe Infrastruktur eine sorgfältig geplante Umgestaltung erfordert. Dieser Umbau ist für den Winter 2026/2027 vorgesehen. Flughafenchefin Aletta von Massenbach gab bekannt, dass sich die bisherigen Investitionen für die Implementierung dieser modernen Technologie im Terminal 1 auf etwa elf Millionen Euro belaufen.

Diese Investition zeigt das Engagement des Flughafens BER, die Effizienz seiner Sicherheitsprozesse zu optimieren und das Reiseerlebnis der Fluggäste zu verbessern. Langfristig dürften die neuen Scanner auch die Gesamtkapazität der Abfertigung erhöhen und den Flughafen noch konkurrenzfähiger machen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Sicherheitsinfrastrukturen ist ein entscheidender Faktor im Bestreben, sich als ein führendes Drehkreuz im internationalen Luftverkehr zu positionieren.