19. November, 2025

KI

Impulse für die digitale Eigenständigkeit Europas

In einer bedeutsamen Sitzung in Berlin haben der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz und der französische Präsident Emmanuel Macron strategische Entscheidungen zur Stärkung der europäischen IT-Dienstleistungen getroffen. Im Rahmen des deutsch-französischen Digitalgipfels betonten sie die Dringlichkeit, europäischen Anbietern von Cloud-Diensten und Künstlicher Intelligenz Vorrang zu gewähren. Macron unterstrich insbesondere die Wichtigkeit dieser Maßnahmen für zentrale Verwaltungsleistungen, die zunehmend auf digitale Technologien angewiesen sind.

Die Regierungschefs beider Länder würdigten die hervorgehobene Rolle von SAP, einem führenden Akteur der deutschen IT-Branche, und Mistral AI, einem aufstrebenden Startup aus Frankreich. Diese Unternehmen sollen als zentrale Säulen zukünftiger technologischer Entwicklungen fungieren. Die Allianz zielt darauf ab, ein gemeinsames Angebot zu entwickeln, das sich stark an europäischen Werten orientiert, ohne internationale Wettbewerber auszuschließen.

Friedrich Merz machte deutlich, dass eine Bevorzugung europäischer Anbieter insbesondere im öffentlichen Sektor vorgesehen sei. Gleichzeitig wurden Besorgnisse über die derzeitige regulatorische Landschaft geäußert. Der Gipfel bot eine Plattform, um die Anliegen der Wirtschaft zu diskutieren, vor allem die Forderung nach Lockerungen strikter Datenschutz- und KI-Richtlinien. Beide Regierungschefs betonten die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes, der den Herausforderungen der Datenschutzdebatte Rechnung trägt und die Bedeutung der Datensicherheit verstärkt in den Fokus rückt.

Zusätzlich wurde über weitere Maßnahmen zur Unterstützung der digitalen Transformation in Europa gesprochen. Dazu zählen Investitionen in digitale Infrastruktur sowie die Förderung von Forschung und Entwicklung in Schlüsselbereichen wie Cybersicherheit und grüne Technologie. Merz und Macron betonten, dass solche Schritte erforderlich seien, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas nachhaltig zu sichern und die technologische Souveränität in einer globalisierten Welt zu stärken.