Die Hypothekenzinsen zeigen im Vergleich zur letzten Messung deutliche Rückgänge. Laut den aktuellen Daten von Zillow liegt der 30-jährige Festzins bei 6,12% - das ist ein Rückgang um 64 Basispunkte im Vergleich zum ersten vollständigen Wochenende im Juli, als der Zinssatz noch bei 6,76% lag. Auch der 15-jährige Festzins verzeichnete einen Rückgang um 63 Basispunkte und liegt nun bei 5,35%.
Während die Zinssätze für den Erwerb von Immobilien sinken, zeigen sich die Refinanzierungszinsen dieses Wochenende weniger konstant. Einige davon sind gestiegen, während andere gesunken sind, wodurch sich aktuell die bessere Gelegenheit zum Immobilienkauf statt zur Refinanzierung ergibt, insbesondere da im Sommer mehr Wohnimmobilien auf dem Markt sind.
Laut den aktuellsten Daten von Zillow belaufen sich die nationalen Durchschnittswerte für Hypothekenrefinanzierungszinsen auf folgende Werte:
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Zahlen nationale Durchschnittswerte darstellen und auf die nächsthöhere Hundertstelstelle gerundet wurden. Refinanzierungszinsen liegen häufig höher als die Zinssätze für den Neukauf eines Hauses, wobei dies nicht immer der Fall ist.
Ein kostenloser Hypothekenrechner von Yahoo Finance ermöglicht es, die Auswirkungen verschiedener Hypothekenlaufzeiten und Zinssätze auf die monatlichen Zahlungen zu berechnen. Der Rechner berücksichtigt dabei auch Faktoren wie Grundsteuern und Eigenheimversicherungen, um eine realistischere Vorstellung der Gesamtkosten zu liefern.
Aktuell liegt der durchschnittliche 30-jährige Hypothekenzinssatz bei 6,12%. Diese Laufzeit ist aufgrund der über 360 Monate gestreckten Zahlungen am beliebtesten, da die monatlichen Belastungen dadurch geringer ausfallen als bei einer kürzeren Laufzeit. Der durchschnittliche 15-jährige Hypothekenzinssatz beträgt derzeit 5,35%. Bei der Wahl zwischen einer 15- und 30-jährigen Hypothek sollte man kurz- versus langfristige Ziele abwägen.
Eine 15-jährige Hypothek hat einen niedrigeren Zinssatz als eine 30-jährige Laufzeit. Dies ist langfristig von Vorteil, da der Kredit 15 Jahre früher abbezahlt ist und daher weniger Zinsen über die Laufzeit anfallen. Allerdings führt dies zu höheren monatlichen Zahlungen, da der Kreditbetrag in der Hälfte der Zeit zurückgezahlt wird.
Bei einer Festhypothek bleibt der Zinssatz für die gesamte Laufzeit des Kredits unverändert. Bei einer Refinanzierung erhält man jedoch einen neuen Zinssatz. Eine Hypothek mit variablem Zinssatz behält zunächst einen festen Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum bei und passt sich danach an verschiedene Faktoren an, wie z.B. die wirtschaftliche Lage. Beispielsweise bleibt bei einer 7/1-ARM der Zinssatz die ersten sieben Jahre fix und ändert sich dann jährlich.
Variable Zinssätze beginnen oft niedriger als feste, doch können sie nach Ablauf des anfänglichen Festzinszeitraums steigen. In letzter Zeit starten allerdings die festen Zinssätze oft niedriger als die variablen. Hypothekengeber bieten die niedrigsten Zinssätze in der Regel an Kreditnehmer mit höheren Anzahlungen, sehr guter oder exzellenter Kreditwürdigkeit und niedrigen Schulden im Verhältnis zum Einkommen.
Daher lohnt es sich, mehr zu sparen, die Kreditwürdigkeit zu verbessern oder Schulden abzubauen, um einen günstigeren Zinssatz zu erhalten. Auf die Zinssätze zu warten ist aktuell keine erfolgversprechende Strategie, es sei denn, man hat keine Eile und kann bis Ende 2024 oder 2025 warten. Sich auf die eigenen Finanzen zu konzentrieren ist vermutlich der beste Weg, um einen niedrigen Zinssatz zu erzielen.
Um den besten Hypothekengeber zu finden, sollte man sich bei drei bis vier Unternehmen um eine Vorabgenehmigung bewerben und dies in einem kurzen Zeitraum tun, um genaue Vergleiche zu ziehen und die Auswirkungen auf den eigenen Kreditscore zu minimieren. Bei der Wahl des Kreditgebers sollte nicht nur der Zinssatz, sondern auch der effektive Jahreszins (APR) berücksichtigt werden, der die tatsächlichen jährlichen Kosten des Kredits widerspiegelt.
Die nationalen Durchschnittszinssätze für 30-jährige und 15-jährige Hypotheken betragen laut Zillow 6,12% bzw. 5,35%. Diese Durchschnittswerte können je nach Region unterschiedlich ausfallen und sind in teureren Gegenden der USA tendenziell höher.