
Sanierungsbedarf in Deutschland: Wo Immobilien noch energieeffizient sind
Eine neue Analyse zeigt drastische regionale Unterschiede beim Zustand von Wohnhäusern. Während einige Städte gute Werte aufweisen, wächst andernorts der Sanierungsstau.
Willkommen im Ressort Immobilien, wo visionäre Perspektiven auf solidem Fundament stehen. Entdecken Sie mit uns die Faszination des Immobilienmarktes durch detaillierte Analysen und wegweisende Trends. Ob Investor oder Eigennutzer, wir bieten Ihnen die Expertise, die Sie für Entscheidungen auf höchstem Niveau benötigen.
Eine neue Analyse zeigt drastische regionale Unterschiede beim Zustand von Wohnhäusern. Während einige Städte gute Werte aufweisen, wächst andernorts der Sanierungsstau.
Ein Ferienhaus für 50.000 Euro klingt verlockend – doch das Tchibo-Angebot wirft Fragen auf. Wo darf es überhaupt stehen? Welche versteckten Kosten lauern? Ein Blick auf die Chancen und Risiken des Billig-Baustraums.
Die neue Ästhetik der Nachhaltigkeit: Wie versteckte Solarmodule, Wärmepumpen im Designlook und ultradünne Dämmungen den Immobilienmarkt revolutionieren.
Zwangsversteigerungen nehmen zu, Möbelumsätze brechen ein – warum sich Eigentümer von der Politik im Stich gelassen fühlen
Steigende Zinsen, schwankende Preise – ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Immobilienkauf? Experten geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und Prognosen.
Nach dem jahrelangen Boom flacht der Preisanstieg ab. Sind bald wieder günstigere Kaufpreise in Sicht, oder bleibt Wohneigentum für viele unerschwinglich?
Wärmepumpe oder Erdgas? Für viele Hausbesitzer ist die Entscheidung nicht einfach – doch es gibt noch eine dritte Option. Flüssiggas könnte für bestimmte Immobilien eine sinnvolle Lösung sein. Doch lohnt sich der Umstieg wirklich?
Nach einem kurzen Zwischenhoch flaut die Erholung am deutschen Immobilienmarkt bereits wieder ab. Während in anderen Ländern die Preise kräftig steigen, tritt Deutschland auf der Stelle. Hohe Zinsen und unsichere Rahmenbedingungen dämpfen den Markt.
Die Zeiten der extrem günstigen Kredite sind vorbei, doch für clevere Käufer eröffnet sich eine neue Chance. Während steigende Zinsen viele Investoren zurückhalten, sinken die Preise für unsanierte Immobilien. Wer jetzt strategisch kauft und Modernisierungen klug plant, kann langfristig profitieren.
Unklare Regeln, hohe Kosten: Die Kritik an den EU-Vorgaben zur Gebäudeeffizienz wächst. Während die neuen Standards für Neubauten enorme Kosten verursachen, behindern sie Sanierungen – und schaden damit dem Klimaschutz. Zwei große Verbände schlagen Alarm.
Trotz des Versprechens einer aufkommensneutralen Reform sehen sich viele Deutsche mit massiven Grundsteuererhöhungen konfrontiert. Die Folgen treffen Eigentümer, Mieter – und das Vertrauen in die Politik.
Die Zeiten günstiger Airbnb-Stays sind vorbei: Hochpreisige Ferienwohnungen boomen wie nie zuvor. Warum Luxusunterkünfte als Ziel und nicht nur als Unterkunft begeistern.
Der Kampf um Wohnraum wird zunehmend härter, Vermieter agieren immer dreister. Vom möblierten Wucher bis zu unzulässigen Ablösen – wo endet Unverschämtheit und beginnt der Rechtsbruch? Ein Leitfaden für Mieter.
Wahlprogramme unter der Lupe: Was kommt auf Mieter und Vermieter zu? Ein Immobilienökonom analysiert, welche Ideen funktionieren – und welche nicht.
Hohe Bauzinsen und stagnierende Bautätigkeiten bremsen den Immobilienmarkt. Doch in Deutschlands Großstädten bleibt die Nachfrage hoch – mit teils überraschenden Entwicklungen in einzelnen Segmenten.
Steigende Preise und Pendelkosten trüben den Traum vom günstigen Wohnen außerhalb der Städte. Doch ein Umzug ins Umland kann sich unter den richtigen Bedingungen lohnen.
Die Nachfrage nach Wohnraum übersteigt das Angebot deutlich. Historisch niedrige Leerstände treiben die Mieten, während Kaufpreise auf eine Wende zusteuern.
Die Bundesregierung hofft, den Bau durch vereinfachte Regeln anzukurbeln – doch hohe Kosten und die bevorstehende Grundsteuer-Reform belasten Bauherren und Mieter weiterhin.
Immer mehr verärgerte Kunden melden sich zu Wort und berichten von finanziellen Verlusten, nachdem sie sich auf ImmoTommys vermeintlich sicheren Investitionsstrategien verlassen haben.
Deutschlands größter Immobilienkonzern verkauft drei große Immobilienpakete und sichert sich 1,8 Milliarden Euro. Diese Transaktionen geben Vonovia den finanziellen Spielraum, um sich neu zu positionieren.