14. Oktober, 2025

Wirtschaft

IMF-Prognose: Deutsche Wirtschaft zeigt Schwächen, während USA moderates Wachstum verzeichnet

Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat seine jüngsten Konjunkturprognosen für Deutschland sowie die globale Wirtschaft veröffentlicht und dabei signifikante Einschätzungen zu den kommenden Jahren vorgelegt. Für das Jahr 2026 prognostiziert die Organisation ein moderates Wirtschaftswachstum von 0,9 Prozent für Deutschland, ein Wert, der im deutlichen Kontrast zu den optimistischeren Erwartungen der Bundesregierung steht, die von einem Wachstum von 1,3 Prozent ausgeht. Diese Abweichungen in den Prognosen könnten auf unterschiedliche Bewertungen von Handelsrisiken und internationalen Unsicherheiten zurückzuführen sein, die die Wirtschaft beeinflussen könnten.

Im laufenden Jahr 2023 geht der IWF von einem Wirtschaftswachstum in Deutschland von 0,2 Prozent aus, eine Einschätzung, die im Einklang mit den Vorhersagen der Bundesregierung sowie führender Wirtschaftsforschungsinstitute steht. Trotz dieser eher verhaltenen Wachstumsaussichten bleibt Deutschland im Vergleich zu anderen Industrienationen der G7-Gruppe zurück und liegt sogar hinter Frankreich, das derzeit mit einer tiefgreifenden politischen Krise konfrontiert ist.

Für die gesamte Eurozone erwartet der IWF in diesem Jahr ein Wirtschaftswachstum von 1,2 Prozent. Dieses positive Ergebnis wird vor allem durch stabile Exporte innerhalb Europas begünstigt, während die Exporte in Richtung USA einen merklichen Rückgang verzeichnen. In Bezug auf das Jahr 2026 wird für die Eurozone ein Wachstum von 1,1 Prozent prognostiziert.

In den Vereinigten Staaten zeichnet sich ein leicht positiveres Bild ab, wobei der IWF hier in diesem Jahr von einem Wachstum von 2,0 Prozent ausgeht und für 2026 ein Wachstum von 2,1 Prozent erwartet – jeweils 0,1 Prozentpunkte mehr als zuvor angenommen. Diese optimistischen Aussichten sind ein Zeichen für eine leichte Erholung in der weltgrößten Volkswirtschaft.

Auf globaler Ebene rechnet der IWF mit einem Anstieg der Wirtschaftsleistung um 3,2 Prozent in diesem Jahr und einem Wachstum von 3,1 Prozent im Jahr 2026. Diese globalen Prognosen unterstreichen die anhaltenden Herausforderungen und Möglichkeiten, die in unterschiedlichen Märkten und Regionen existieren. Die aktualisierten Zahlen des IWF dienen als wichtige Orientierungspunkte für politische Entscheidungsträger und Unternehmen, die sich in einem sich dynamisch entwickelnden wirtschaftlichen Umfeld bewegen.