Die Dr. Hönle AG hat in herausfordernden Marktbedingungen ein solides Geschäftsergebnis erzielt. Die finanzielle Performance der Unternehmensgruppe in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024/25 weist einen Umsatz von 69,8 Millionen Euro auf. Dies entspricht einem Rückgang von 3 Prozent im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) wurde mit 3,6 Millionen Euro angegeben, was einem Rückgang von 12 Prozent entspricht. Besonders erfreulich entwickelt sich jedoch der operative Cashflow, der mit 3,7 Millionen Euro zu Buche schlägt.
Das aktuelle wirtschaftliche Umfeld ist von bedeutender geopolitischer Unsicherheit geprägt, was insbesondere den Bereich der Klebstoffsysteme belastet hat. Dennoch hat sich die Business Unit Härtung als bemerkenswert stabil erwiesen, da das Unternehmen unrentable Produktlinien abgeworfen hat. Eine besondere Erfolgsgeschichte zeigt sich im Bereich der Entkeimung mit UV-Technologie, welcher trotz der überlagernden Herausforderungen kontinuierlich wächst.
Dr. Hönle AG setzt weiterhin auf eine Strategie der Innovation gepaart mit Prozessoptimierung, um den bestehenden Herausforderungen zu begegnen und neue Wachstumschancen zu erschließen. Im Bereich der Härtung fokussiert sich das Unternehmen auf innovative Lösungen im Verpackungsdruck und bei der Oberflächenbeschichtung. Ein Beispiel dieser Innovationsbemühungen ist die Einführung des UV-Scan MACS-Systems zur Prozessoptimierung sowie die Kooperation mit einem Hersteller von Beschichtungsmaterialien. Innerhalb der Sparte Klebstoffsysteme liegt ein entscheidender Schwerpunkt auf UV-härtenden Klebstoffen, die vor allem in den Sektoren Electronics, Medical und Optics Anwendung finden. Auch die Entkeimungssparte zeigt vielversprechende Wachstumschancen, insbesondere durch den Einsatz umweltfreundlicher UV-Technologie in der Halbleiter- und Lebensmittelindustrie.
Für das Gesamtjahr strebt die Hönle Gruppe in einem nach wie vor herausfordernden Marktumfeld einen Jahresumsatz zwischen 92 und 94 Millionen Euro an. Trotz des erwarteten Umsatzrückgangs wird ein bereinigtes EBITDA im Bereich von 5 bis 6 Millionen Euro als Ziel gesetzt, was die Resilienz und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens unterstreicht.