01. August, 2025

Märkte

Herausfordernde Zeiten an der NYSE: Inflationssorgen belasten, chinesische Technologieaktien im Aufwind

Herausfordernde Zeiten an der NYSE: Inflationssorgen belasten, chinesische Technologieaktien im Aufwind

Eine belastende Mixtur aus Konjunktur- und Inflationssorgen hat das Stimmungsbild an den New Yorker Börsen zum Ende der Handelswoche deutlich eingetrübt. Der Dow Jones Industrial verzeichnete einen Rückgang von 1,69 Prozent und fiel auf 43.428,02 Punkte. Auch der technologieintensive Nasdaq 100 musste mit einem Minus von 2,06 Prozent auf 21.614,08 Punkte Federn lassen, während der breit aufgestellte S&P 500 um 1,71 Prozent auf 6.013,13 Punkte sank. Diese Abwärtsbewegung schlug sich spürbar im Chartbild nieder, was alle drei Leitindizes im Wochentrend mit signifikanten Verlusten von 2,5 Prozent beim Dow, 1,7 Prozent beim S&P 500 und 2,3 Prozent beim Nasdaq 100 sehen ließ. Unterschiedliche Stimmungsdaten aus Industrie und Dienstleistungssektor trugen ebenso zur schwächelnden Performance bei, wie das eingetrübte Konsumklima, ermittelt von der Universität Michigan, das stärker als erwartet nachgab. Ein erhöhtes Inflationsrisiko, vor allem durch drohende Zölle, verschärft dabei die Sorgen der Anleger und dämpft gleichzeitig die Erwartungen auf eventuelle Zinssenkungen. Derweil richten Investoren ihren Blick zunehmend auf globale Märkte, da insbesondere Aktien aus Asien und Europa als preiswerter und dynamischer wahrgenommen werden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf chinesischen Technologiewerten, die am Freitag rege Nachfrage verzeichneten. "Mit seinem Unternehmen DeepSeek hat China erneut seine hohe Innovationskraft in den Technologiesektor unter Beweis gestellt", kommentierte Eckhard Schulte von MainSky Asset Management. Er hebt hervor, dass in diesem Bereich noch eine bemerkenswerte Bewertungsdifferenz gegenüber den US-Pendanten besteht. Trotz der verhaltenen Stimmung an der Wall Street erholten sich die Kurse der in den USA gelisteten chinesischen Technologieunternehmen spürbar. Anleger bevorzugten generell defensivere Titel, was darauf hindeutet, dass die Unsicherheit in den Märkten nach wie vor hoch ist.