25. September, 2025

Wirtschaft

H&M präsentiert robuste Quartalsergebnisse – Aktienwert zeigt Aufwärtstrend

Die schwedische Modekette H&M verzeichnete im dritten Geschäftsquartal einen bemerkenswerten finanziellen Fortschritt, der die Vorhersagen zahlreicher Analysten übertraf. Durch effektiv gesenkte Betriebskosten erzielte das Unternehmen einen Anstieg seines operativen Ergebnisses um eindrucksvolle 40 Prozent, was zu einer Summe von 4,9 Milliarden Schwedischen Kronen, rund 440 Millionen Euro, führte. Dieser Aufschwung spiegelte sich auch im Nettogewinn wider, der von 2,3 Milliarden auf 3,2 Milliarden Kronen anstieg. Diese erfreulichen Ergebnisse signalisieren, dass die jüngste Stärkung der Markenstrategie von H&M nun beginnt, sich auszuzahlen.

Infolge der positiven Quartalszahlen verzeichnete die H&M-Aktie einen deutlichen Kursanstieg und gewann zu Beginn des Handelstages 12 Prozent hinzu. Dies verstärkte den bereits seit einigen Wochen laufenden Aufwärtstrend. Fachleute bewerteten das wirtschaftliche Umfeld von H&M als widerstandsfähiger als prognostiziert, obgleich die stärkere Wertschwankung der schwedischen Krone die Umsätze belastete und die Anzahl der Filialen um vier Prozent sank. Jedoch konnte, währungsbereinigt, ein geringfügiges Umsatzwachstum von zwei Prozent erzielt werden. Auch die Verbesserung der Lagerbestände, die auf verstärkte Marketingmaßnahmen zurückzuführen ist, trug zur positiven Entwicklung bei.

Richard Chamberlain von RBC lobte die über den Erwartungen liegende Profitabilität des Unternehmens. Gleichzeitig beschrieb James Grzinic von Jefferies die operative Leistung von H&M als "ziemlich imposant". Der Erfolg von H&M erlangte zusätzliche Schubkraft durch positive Signale vom Markt, insbesondere durch die starke Herbstsaisoneinführung von Inditex, der spanischen Muttergesellschaft des Hauptkonkurrenten Zara. Trotz dessen gelang es H&M, durch eine strategisch kluge Bestandsverwaltung und innovative Kollektionen, eine starke Position im Markt zu behaupten.