02. August, 2025

Politik

Großbritannien plant Teilverstaatlichung der Bahn: Bahnfreiheit vor neuen Weichenstellungen

Großbritannien plant Teilverstaatlichung der Bahn: Bahnfreiheit vor neuen Weichenstellungen

Die britische Regierung unter Premierministerin Louise Haigh strebt eine umfassende Reformation des Bahnwesens an. Ein Gesetzentwurf zur Teilverstaatlichung der Bahn hat eine entscheidende Hürde im Parlament genommen und wird nun im Oberhaus weiterverhandelt. Der Plan sieht vor, dass private Betreiber ihre Tätigkeiten einstellen, sobald bestehende Verträge enden oder Kündigungsklauseln greifen.

Das Vereinigte Königreich zählt derzeit 28 verschiedene Bahnunternehmen, die jeweils spezifische Regionen bedienen. Seit längerer Zeit gibt es jedoch erhebliche Kritik an den privaten Betreibern. Häufige Zugausfälle, Verspätungen und hohe Ticketpreise sorgten für Unmut unter den Fahrgästen. Zudem haben zahlreiche Streiks das Bahnnetz lahmgelegt, was den Gewerkschaften zufolge auf eine Misswirtschaft der Unternehmen zurückzuführen ist. Diese würden Profite lediglich Managern und Aktionären zuspielen, während die Beschäftigten vernachlässigt würden.

In einem weiteren Schritt plant Verkehrsministerin Haigh, einen neuen Staatskonzern namens Great British Railways zu etablieren. Dieser soll nicht nur den Betrieb der Züge übernehmen, sondern auch die Aufgaben des nicht gewinnorientierten Unternehmens Network Rail, welches für die Infrastruktur zuständig ist, integrieren. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass dies nicht der erste Versuch ist, das britische Bahnsystem zu verstaatlichen. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden bereits vier große Anbieter zum Staatskonzern British Railways zusammengeführt, bevor dieser unter Premierministerin Margaret Thatcher privatisiert und zerschlagen wurde.

Im deutlichen Kontrast zur britischen Situation steht der Schienenverkehr in Deutschland. Hier dominiert die bundeseigene Deutsche Bahn den Markt. Obwohl als Aktiengesellschaft organisiert, ist der Konzern vollständig im Besitz der Bundesrepublik. Neben dem Betrieb der Züge verwaltet die Deutsche Bahn auch das weitgehend sanierungsbedürftige Schienennetz. Angesichts steigender Zugausfälle und Verspätungen werden in Deutschland immer wieder Forderungen laut, den Konzern zu zerschlagen und Netz und Betrieb zu trennen.