Der Goldpreis verzeichnet in dieser Woche eine bemerkenswerte Entwicklung. In der Nacht zum Mittwoch erreichte er einen neuen Meilenstein und überschritt erstmals die Marke von 4.000 US-Dollar pro Unze. Im frühen Handel stieg der Preis zeitweise um 1,1 Prozent und erreichte über 4.029 US-Dollar, womit er das sechste Rekordhoch innerhalb von nur acht Handelstagen verzeichnete.
Seit Ende 2024 weist der Goldpreis einen dramatischen Anstieg von 53 Prozent auf, was den stärksten jährlichen Zuwachs seit 1979 darstellt. Diese außergewöhnliche Performance hebt Gold als bevorzugte Anlage in unsicheren Zeiten hervor, insbesondere angesichts der weltweit hohen Staatsverschuldungen. Bereits im März 2025 hatte der Goldpreis die 3.000-Dollar-Grenze überschritten, und seitdem hat er zwei bedeutende Tausender-Marken passiert.
Während einige Marktanalysten den Preisanstieg mit dem zeitweise erfolgten „Shutdown“ der US-Regierung in Verbindung bringen, identifiziert Devisenexpertin Thu Lan Nguyen von der Commerzbank andere Einflussfaktoren. Sie hebt die wachsende Unsicherheit hervor, die durch politische und fiskalische Risiken geschürt wird, insbesondere mit den Rücktritten der Premierminister in Frankreich und Japan.
Gold hat im Jahr 2025 die überwiegende Mehrheit der Anlageklassen, einschließlich Bitcoin, übertroffen. Die Kryptowährung hatte zwar kürzlich ebenfalls einen Höchststand über 126.000 Dollar erreicht, fiel jedoch auf rund 122.000 Dollar zurück. Seit Ende 2024 stieg Bitcoin um 30 Prozent. Langfristig überzeugt Bitcoin durch einen enormen Anstieg von über 500 Prozent in den letzten drei Jahren. Zum Vergleich: Gold verzeichnete im selben Zeitraum einen Anstieg von 140 Prozent und seit Herbst 2015 einen Anstieg von etwa 250 Prozent. Über zehn Jahre betrachtet konnte Bitcoin seinen Wert beinahe um das 500-Fache steigern.
Die herausragende Entwicklung des Goldpreises in diesem Jahr gibt Anlegern Anlass zur Überlegung hinsichtlich der Neuausrichtung ihrer Anlagestrategien. Angesichts geopolitischer Unsicherheiten und makroökonomischer Herausforderungen scheint der sichere Hafen des Goldes zunehmend attraktiv. Weiterhin bleibt abzuwarten, wie sich die Märkte in den kommenden Monaten entwickeln und welche weiteren Meilensteine der Goldpreis künftig erreichen wird.