18. November, 2025

Märkte

Globale Marktschwankungen begünstigen US-Staatsanleihen

Die gegenwärtige Dynamik auf den globalen Finanzmärkten weist auf eine günstige Entwicklung für US-Staatsanleihen hin, die durch die jüngsten Volatilitäten zusätzlich betont wird. Im Speziellen hat der T-Note-Future für zehnjährige US-Staatsanleihen eine Zunahme um 0,28 Prozent verzeichnet und erreichte damit einen Wert von 112,95 Punkten. Diese Entwicklung führte zu einem Rückgang der Rendite dieser Anleihen auf 4,10 Prozent, was sie insbesondere für sicherheitsorientierte Investoren zunehmend attraktiv macht.

Die steigende Nachfrage nach US-Staatsanleihen ist eng verbunden mit den signifikanten Kursverlusten an den asiatischen und europäischen Börsen, die wiederum von einem schwachen Handelsstart an der Wall Street begleitet wurden. Diese Entwicklungen sind hauptsächlich auf die zunehmende Unsicherheit bezüglich einer möglichen Lockerung der Zinspolitik durch die Federal Reserve (Fed) im kommenden Dezember zurückzuführen. Die mangelnde Einigkeit innerhalb der Fed über den zukünftigen geldpolitischen Kurs hat die bisherigen Erwartungen hinsichtlich einer Zinssenkung in den USA erheblich abgeschwächt. Während eine Zinssenkung vor kurzem noch als wahrscheinlich galt, wird sie nun mit einer Wahrscheinlichkeit von unter 50 Prozent beurteilt.

Zukunftsweisende Impulse sind vor allem von den konjunkturellen Daten der USA zu erwarten. Nach der Bewältigung des sogenannten Shutdowns könnten diese Daten neue Einsichten und Perspektiven bieten. Allerdings konnten die kürzlich veröffentlichten Zahlen zum Auftragseingang sowie die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe keine substantiellen Einblicke liefern. Infolgedessen richtet sich die Aufmerksamkeit der Anleger auf den bevorstehenden US-Arbeitsmarktbericht, der am Donnerstag publiziert wird. Dieser Bericht wird als ein entscheidender Indikator für zukünftige geldpolitische Entscheidungen der Fed gesehen und könnte maßgeblich die weitere Richtung bestimmen.