29. September, 2025

Märkte

Globale Märkte trotzen Herausforderungen: Wall Street als Impulsgeber

Globale Märkte trotzen Herausforderungen: Wall Street als Impulsgeber

In einem Jahr, das von geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und in der Ukraine, einer wirtschaftlichen Kontraktion in Deutschland und finanzieller Unsicherheit in Frankreich sowie einem verlangsamten Wachstum in China geprägt war, haben die globalen Aktienmärkte die Erwartungen widerlegt. Trotz dieser Widrigkeiten sind die Weltaktien auf dem besten Weg, zum zweiten Mal in Folge eine jährliche Steigerung von 16 % zu verzeichnen. Wesentlichen Anteil an dieser beachtlichen Entwicklung hat die US-amerikanische Börse, die durch den Enthusiasmus um künstliche Intelligenz und ein kräftiges Wirtschaftswachstum erheblich gestärkt wurde. Ein Effekt, der auch den US-Dollar um 6,6 % ansteigen ließ. Verstärkt wurde der Optimismus nach dem Wahlsieg von Donald Trump im November, dessen künftige Steuer- und Deregulierungsmaßnahmen die Marktdynamik weiter anheizten. Kryptowährung Bitcoin verzeichnete eine Jahresperformance von beeindruckenden 122 %. Mit dem Eintritt in das Jahr 2025 schauen Investoren weltweit zunehmend auf die Vereinigten Staaten. Die Federal Reserve schockierte kürzlich die Märkte, indem sie kürzere Zinssenkungen für das kommende Jahr ankündigte. Diese Nachricht, verbunden mit unerwartet schwachen US-Beschäftigungsdaten und einer überraschenden Zinserhöhung in Japan, sorgte für kurzfristige Marktvolatilität im August. Besonders besorgt zeigen sich Anleiheninvestoren aufgrund von Trumps geplanten Handelszöllen und der Möglichkeit einer erhöhten Inflation. Zusätzlich beunruhigt die Aussicht auf übermäßige US-Staatsverschuldung, die den riesigen Treasury-Markt mit einem Volumen von 28 Billionen Dollar destabilisieren könnte. "Im Falle eines Rückzugs der USA wird es schwierig, Schutz zu finden," warnte Julien Lafargue, Chefmarktstratege von Barclays Private Bank. Der S&P 500 Index von Wall Street verzeichnete mit einem Zuwachs von 24 % in diesem Jahr seine stärkste Zweijahresphase seit 1998. Aktien von Nvidia und Tesla legten beeindruckend zu, was zu einem nie dagewesenen Anteil der US-Aktien im globalen Portfolio führte. Doch mit einem Fünftel des MSCI-Weltaktienindex, das von sieben großen US-Tech-Giganten abhängt, besteht Risiko, falls deren Wachstum oder Innovationen im KI-Bereich enttäuschen. Während die Wall Street florierte, erlebte Europa einen Rückgang: Der Euro fiel um etwa 5,7 % gegenüber dem Dollar und europäische Aktien schnitten im Vergleich zu ihren US-amerikanischen Pendants am schlechtesten seit einem Vierteljahrhundert ab.