26. Juli, 2025

Politik

Gewalt im Klassenzimmer: Warum Deutschlands Schulen zunehmend außer Kontrolle geraten

Immer mehr Gewalttaten, immer mehr Tatverdächtige – und fast 40 Prozent davon ohne deutschen Pass. Neue Regierungszahlen zeigen, wie rasant die Gewalt an Schulen eskaliert. Doch die Debatte darum droht zu entgleisen.

Gewalt im Klassenzimmer: Warum Deutschlands Schulen zunehmend außer Kontrolle geraten
Messer auf dem Schulhof: Über 740 Fälle mit Stichwaffen wurden im Schulumfeld erfasst – viele davon durch Minderjährige.

Ein Land ringt um seine Klassenzimmer

Die Zahlen sind drastisch – und sie werfen unbequeme Fragen auf: 35.570 Gewalttaten wurden 2024 an deutschen Schulen registriert. Das bedeutet: Rund alle 15 Minuten kam es zu einem Übergriff, einer Bedrohung, einer Körperverletzung – oft mitten im Unterricht, auf dem Schulhof oder im Flur zwischen zwei Stunden.

logo!: Mehr Gewalt gegen Lehrerinnen und Lehrer
Dabei geht es nicht nur um körperliche Gewalt wie Schläge oder Tritte - sondern auch um psychische Gewalt wie Beleidigungen und fiese Streiche.

Unter den 11.558 Tatverdächtigen stammten über 4.200 ausländische Jugendliche. Besonders häufig genannt: Syrer und Afghanen. Fast jeder zehnte Tatverdächtige hatte 2024 einen syrischen Pass.

Die Bundesregierung hat diese Zahlen auf Anfrage des AfD-Abgeordneten Martin Hess veröffentlicht – und sie heizen die ohnehin aufgeladene Migrationsdebatte weiter an.

Während Hess von einem „gescheiterten Multikulti-Experiment“ spricht, mahnen andere zu mehr Differenzierung. Denn: Auch über 7.300 Tatverdächtige hatten einen deutschen Pass. Und der Anstieg der Gewalt betrifft alle – unabhängig vom Herkunftsland.

97 Schulgewalttaten pro Tag – Messer inbegriffen

Besonders alarmierend: 740 Mal kamen Messer zum Einsatz. Auch das teilte das Bundesinnenministerium mit. Die Hemmschwelle für brutale, mitunter lebensgefährliche Angriffe scheint zu sinken. Die Schulen – eigentlich Schutzräume des Staates – werden immer häufiger zu Orten, an denen Gewalt beginnt, statt endet.

Noch gravierender ist, dass die Entwicklung nicht nur anhält, sondern sich beschleunigt. Bei Kindern unter 14 Jahren stieg die Zahl der tatverdächtigen Minderjährigen um über 11 Prozent.

Integration gescheitert? Fast 40 % der Tatverdächtigen bei Schulgewalt 2024 hatten keinen deutschen Pass – häufigste Herkunft: Syrien und Afghanistan.

Das ist keine Randerscheinung mehr – das ist ein strukturelles Problem. Und eines, das man nicht mit Wegsehen oder ideologischen Reflexen lösen kann.

Die politische Debatte: Zwischen Sicherheitsversprechen und Schuldzuweisungen

Martin Hess, selbst früher Polizeiausbilder, nutzt die Zahlen für eine Generalabrechnung mit der Migrationspolitik der letzten Jahrzehnte. Seine Forderung: „Effektive Grenzkontrollen, Abschiebungen krimineller Ausländer, Schluss mit linker Utopie.“ Diese Rhetorik kommt an – gerade in konservativen Kreisen. Doch sie ist nur ein Teil der Wahrheit.

Denn nicht jeder junge Syrer oder Afghane ist Täter – genauso wie nicht jeder deutsche Schüler Opfer ist. Die Ursachen für Gewalt an Schulen sind vielfältig: Fehlende Vorbilder, zerrüttete Familienverhältnisse, mangelnde Prävention, Überforderung des Schulsystems, fehlende Sozialarbeit. Migration ist ein Faktor – aber eben nicht der einzige.

Wer pauschalisiert, verkürzt. Wer verharmlost, verkennt die Realität. Wer differenziert, riskiert Widerspruch – aber trifft möglicherweise die Wahrheit.

Ein Blick in die Bundesländer: Der Trend ist bundesweit

Auch die Länder registrieren eine Eskalation. In Bayern kletterte die Zahl der Gewaltvorfälle von 2.645 auf über 3.000. In Hessen von 1.734 auf 2.038. Ähnliches berichten Brandenburg, Baden-Württemberg, Niedersachsen, Sachsen und Rheinland-Pfalz. Der Trend ist eindeutig: Die Schulgewalt nimmt bundesweit zu – nicht nur in sozialen Brennpunkten, nicht nur in Großstädten.

Während viele Schulen mit Präventionsprogrammen, Deeskalationstrainings oder Schulsozialarbeit gegensteuern wollen, fehlt es oft schlicht an Personal. Lehrerinnen und Lehrer werden zu Sicherheitsbeauftragten, Sozialarbeitern, Psychologen – ohne Ausbildung, ohne Zeit, ohne Rückhalt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wie Süßes den Testosteronspiegel senkt – und was Männer jetzt ändern müssen
Täglicher Zuckerkonsum lässt nicht nur den Blutzucker steigen, sondern auch das wichtigste Hormon des Mannes abstürzen. Testosteron. Weniger davon bedeutet: weniger Kraft, weniger Lust, weniger Antrieb. Und das alles beginnt oft mit dem Frühstück.