12. September, 2025

Krypto

Gemini Space Station: Börsengang übertrifft Prognosen deutlich

Die Gemini Space Station hat bei ihrem kürzlich erfolgten Börsengang bemerkenswerte 425 Millionen US-Dollar erzielt, indem sie den Ausgabepreis ihrer Aktien oberhalb der ursprünglich angepeilten Spanne festsetzte. Nach Informationen einer mit der Transaktion vertrauten Quelle konnte das Krypto-Unternehmen, das unter der Leitung der milliardenschweren Unternehmer Tyler und Cameron Winklevoss steht, rund 15,2 Millionen Aktien zu einem Preis von 28 US-Dollar pro Stück absetzen. Dies obwohl im Vorfeld für die Aktien ein Preiskorridor von 24 bis 26 US-Dollar angepeilt worden war.

Mit diesem Ausgabepreis wird Gemini auf einer nicht verwässerten Basis mit beachtlichen 3,33 Milliarden US-Dollar bewertet. Die außerordentliche Investorennachfrage veranlasste das Unternehmen, die ursprünglich vorgesehene Preisspanne von 17 bis 19 US-Dollar erheblich zu erhöhen. Trotz dieser hohen Nachfrage, die das Angebot um das Zwanzigfache übertraf, entschied sich Gemini, die Erlöse aus dem Börsengang auf genau 425 Millionen US-Dollar zu beschränken, wodurch die Seltenheit dieser Maßnahme unterstrichen wird. Offizielle Kommentare zum Nachfrageanstieg gab das Unternehmen dabei nicht ab.

Der Kryptomarkt hat mit neuem Elan in den Bereich der Börsengänge zurückgefunden, da digitale Vermögenswerte neue Rekordhöhen verzeichneten und regulatorische Fortschritte in dem Sektor erzielt wurden. Diese Dynamik verhalf dem Markt zu einer Erholung von vorherigen, durch US-Zölle verursachten, Verzögerungen im April. Im Zuge des Börsengangs investierte Nasdaq parallel 50 Millionen US-Dollar über eine Privatplatzierung in Gemini, bevor der Handel unter dem Kürzel "GEMI" an der Nasdaq startete.

Neben Gemini verzeichnen auch andere Akteure des Kryptobereichs ähnliche Wachstumsimpulse. Der Stablecoin-Emittent Figure Technology sammelte kürzlich 787,5 Millionen US-Dollar ein, während Unternehmen wie der CoinDesk-Eigentümer Bullish und der Stablecoin-Emittent Circle ihre Finanzierungsangebote erweiterten, um von der Marktdynamik zu profitieren.

Während der Präsidentschaft von Donald Trump wurde die Regulierung des Kryptosektors durch die US-Börsenaufsicht SEC gelockert, was Unternehmen wie Gemini positiv beeinflusste. Dies kommt zu einer Zeit, in der die Winklevoss-Zwillinge einer Lösung in einem SEC-Rechtsstreit um einen nicht registrierten Kryptowährungskredit näherkommen. Zudem wurde bekannt, dass Tyler Winklevoss den Kandidaten für die Leitung der Commodities Futures Trading Commission beschuldigte, seine Nominierung durch das Weiße Haus absichtlich verzögert zu haben. Diese Nachrichten wurden erstmals von Bloomberg News gemeldet und unterstreichen die Komplexität des regulatorischen Umfelds, in dem sich Gemini und andere Unternehmen bewegen.