13. November, 2025

Wirtschaft

Führungswechsel bei Bertelsmann: Thomas Coesfeld tritt Nachfolge an

Ein bedeutender Führungswechsel steht bei Bertelsmann an: Thomas Coesfeld ist vorgesehen, ab dem 1. Januar 2027 das Amt des Vorstandsvorsitzenden von Thomas Rabe zu übernehmen. Coesfeld, Enkel des renommierten Bertelsmann-Patriarchen Reinhard Mohn, bringt umfassende Expertise als derzeitiger Leiter der Musiksparte BMG in sein neues Amt mit. Unter der Führung von Rabe hat sich Bertelsmann zu einem internationalen Giganten im Medienbereich entwickelt, der renommierte Unternehmen wie RTL und Vox umfasst. Die Rückkehr eines Mohn-Enkels in die Unternehmensführung wird als prägendes Ereignis für die traditionsreiche Geschichte des Unternehmens gesehen.

Innerhalb des Bertelsmann-Vorstands war Coesfeld besonders für die Musiksparte verantwortlich, die in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum verzeichnet hat. Sein Aufstieg zur Vorstandsspitze wird von der Unterstützung des Top-Managements strategisch begleitet, wodurch ihm ein solides Fundament für die bevorstehenden Herausforderungen geboten wird. Diese Veränderung korrespondiert auch mit einem Wechsel an der Spitze der RTL Group: Ab dem 1. Mai 2026 wird Clement Schwebig, zuvor bei Warner Bros. Discovery, die operative Führung übernehmen und ebenfalls dem Bertelsmann-Vorstand beitreten.

Der Führungswechsel bei Bertelsmann ist nicht einfach nur ein internes strategisches Manöver, sondern hat das Potenzial, weitreichende Einflüsse auf den internationalen Medienmarkt zu haben. Thomas Coesfeld, dessen Bruder Carsten ebenfalls eine wichtige Rolle im Vorstand spielt, wird die künftige Ausrichtung eines Konzerns leiten, der für seine globalen Beteiligungen und Innovationskraft geschätzt wird. Hinsichtlich der finanziellen Ausrichtung zeigt sich Bertelsmann optimistisch, da für das Jahr 2025 ein Gewinn von 1,5 Milliarden Euro bei einem Umsatz von 9,1 Milliarden Euro prognostiziert wird.

Thomas Rabe, der seit 2012 die Geschicke des Konzerns leitete und die digitale Transformation erfolgreich vollzog, hinterlässt ein Erbe, das einen reibungslosen Übergang begünstigen soll. Er betonte die enge Zusammenarbeit mit seinem designierten Nachfolger, um die Fortführung der strategischen Unternehmensziele zu sichern. Die Bertelsmann Stiftung, die Hauptgesellschafterin des Unternehmens bleibt, wird auch in Zukunft gesellschaftliche Projekte fördern und aus den Erträgen des Betriebs finanzieren.