08. August, 2025

Politik

Französischer Verfassungsrat blockiert Regierung im Pestizidkonflikt in letzter Minute

In einem bedeutenden Schlag für die Pläne der französischen Regierung hat der Verfassungsrat entschieden, dass die beabsichtigte Wiedereinführung des Pestizids Acetamiprid nicht mit der im Land geltenden Umweltcharta vereinbar ist. Diese Entscheidung stellt eine entscheidende Hürde für die Mitte-Rechts-Regierung von Präsident François Bayrou dar, die gehofft hatte, durch eine Gesetzesänderung die erneute Nutzung des umstrittenen Pflanzenschutzmittels zu ermöglichen.

Acetamiprid, das bereits 2018 in Frankreich aufgrund seiner potenziellen Umweltschäden verboten wurde, sollte gemäß den Plänen der Regierung insbesondere in der Landwirtschaft, etwa im Anbau von Zuckerrüben und Nüssen, wieder zugelassen werden. Viele Landwirte hatten sich hiervon positive Effekte auf ihre Erträge versprochen, trotz der bekannten Risiken für Bienenpopulationen und die Biodiversität im Allgemeinen.

Die Entscheidung des Verfassungsrats folgte auf eine intensive öffentliche Debatte und eine eindrucksvolle Mobilisierung der Bevölkerung. Über zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger hatten eine Online-Petition unterzeichnet, die von einer engagierten Studentin initiiert wurde und die sich klar gegen die geplante Gesetzesänderung aussprach. Diese Petition und die starke Resonanz aus der Zivilgesellschaft haben den politischen Druck auf die Regierung erheblich verstärkt und deutlich gemacht, dass ein großer Teil der französischen Bevölkerung Umweltaspekte stärker berücksichtigt wissen möchte.

Präsident Emmanuel Macron betonte in einer öffentlichen Erklärung die Bedeutung des Verfassungsrats als unabhängige Instanz zur Überprüfung der Gesetzgebung und kündigte an, dass die geplanten Änderungen ohne die umstrittene Passage zur Wiedereinführung von Acetamiprid weitergeführt werden. Diese Entwicklung wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen, mit denen Regierungen konfrontiert sind, wenn es darum geht, wirtschaftliche Interessen mit Umweltverpflichtungen in Einklang zu bringen. Zudem zeigt es die wachsende Bedeutung des bürgerlichen Engagements und öffentlicher Meinungsäußerungen bei der Gestaltung politischer Entscheidungen in Frankreich.