02. August, 2025

Politik

Fortschritte bei den Nord-Stream-Ermittlungen: Zwei Verdächtige identifiziert

Fortschritte bei den Nord-Stream-Ermittlungen: Zwei Verdächtige identifiziert

Die Nachforschungen zur Sabotage der Nord-Stream-Gaspipelines machen Fortschritte, wie Generalbundesanwalt Jens Rommel bekanntgab. Mit der Identifizierung zweier Verdächtiger sei ein nicht selbstverständlich erwarteter Erfolg erzielt worden, äußerte er gegenüber dem Magazin 'Spiegel'. Dennoch stehen weitere Aufgaben an, darunter die Klärung zusätzlicher Beteiligter, der Motivation hinter der Tat sowie möglicher staatlicher Einflüsse auf die Operation. Auf Nachfragen über eine mögliche Beteiligung der Ukraine betonte Rommel, dass die Ermittlungen auf der Beschädigung von Gasleitungen basieren, die für die deutsche Energieversorgung von zentraler Bedeutung seien. Der Vorfall stelle einen bedeutenden Angriff auf das Energiesystem dar, mit potenziellen Folgen für die Wirtschaft und Gesellschaft Deutschlands – unabhängig von politischer Betrachtung. Im September 2022 wurden die Pipelines Nord Stream 1 und 2 durch Explosionen nahe der dänischen Insel Bornholm schwer beschädigt. Die daraufhin entdeckten Lecks betrafen drei von vier Gasleitungen. Während Nord Stream 1 zuvor Gas aus Russland nach Deutschland transportierte, war Nord Stream 2 noch nicht in Betrieb, bedingt durch den russischen Krieg gegen die Ukraine und politische Auseinandersetzungen. Viele Spekulationen über die Verantwortlichen kursierten, als im August bekannt wurde, dass die Justiz nach einem Ukrainer fahndet, der sich nach Polen in sein Heimatland abgesetzt haben soll und bisher nicht gefasst wurde. Rommel sieht in unruhigen Zeiten vielfältige Gefahren für Deutschland. Die Bedrohungen für die freiheitlich demokratische Grundordnung seien omnipräsent, von innen wie von außen. Jüngste Anschläge mutmaßlicher Terroristen in Mannheim und Solingen zeigen, dass jederzeit und überall Gefahr besteht. Trotz einer ernstzunehmenden Lage stehen die Sicherheitsbehörden nicht machtlos dar, jedoch haben politisch motivierte Straftaten zuletzt, insbesondere im Bereich des islamistischen Terrorismus, einen deutlichen Anstieg erfahren, gefolgt von rechter Kriminalität.