11. September, 2025

Technologie

Fortschritt in der Überschall-Luftfahrt: Boom Supersonic erreicht neuen Meilenstein

Fortschritt in der Überschall-Luftfahrt: Boom Supersonic erreicht neuen Meilenstein

Boom Supersonic, ein US-amerikanisches Unternehmen, das die Renaissance der Überschallflugzeuge anstrebt, hat kürzlich einen bedeutenden Fortschritt gemacht. Bei einem Testflug in der kalifornischen Mojave-Wüste durchbrach die Testmaschine XB-1 erstmals die Schallmauer. Dies hebt Boom Supersonic als erstes privates Unternehmen hervor, das dieses technologische Kunststück vollbracht hat, traditionell eine Domäne von Regierungen oder großen Konzernen. Die XB-1, die aufgrund ihres Designs noch an einen Militärjet erinnert, gilt als Vorläufer des geplanten Passagiermodells Overture. Diese neue Maschine soll Platz für 64 bis 80 Passagiere bieten und mit einer Geschwindigkeit fliegen, die doppelt so hoch ist wie die aktueller Verkehrsflugzeuge. Streben des Unternehmens ist es, die Overture bis 2030 einsatzbereit zu machen. Unter den Interessenten für die Overture befinden sich bereits bekannte Namen wie United Airlines und American Airlines, die Interesse bekundet haben, diese Maschinen in ihre Flotten aufzunehmen. Der Fortschritt von Boom Supersonic war allerdings von Verzögerungen geprägt, da der erste Flug der XB-1 ursprünglich für 2021 geplant war und nun voraussichtlich im März 2024 stattfinden soll. Der Überschallflug stellt nach wie vor eine große Herausforderung dar, insbesondere seitdem der letzte Flug der legendären Concorde im Jahr 2003 das vorläufige Ende dieser Ära markierte. Oftmals scheitern solche Modelle an ihren hohen Betriebskosten, insbesondere dem enormen Treibstoffverbrauch.