
EZB senkt Zinsen erneut – Erleichterung für die Wirtschaft?
Mit der dritten Zinssenkung im Jahr 2024 reagiert die Europäische Zentralbank auf die gesunkene Inflation und die schwache Wirtschaft im Euroraum. Doch die Maßnahmen bergen auch Risiken.
Tauchen Sie ein in das Herzstück der finanziellen Weitsicht im Ressort Finanzen. Hier verschmelzen präzise Finanzberatung und strategische Einsichten zu einem unverzichtbaren Kompendium für Ihre finanzielle Zukunft. Professionell, tiefgründig und immer am Puls der Zeit – wir bereiten den Weg für Ihre finanzielle Exzellenz.
Mit der dritten Zinssenkung im Jahr 2024 reagiert die Europäische Zentralbank auf die gesunkene Inflation und die schwache Wirtschaft im Euroraum. Doch die Maßnahmen bergen auch Risiken.
Der AlleAktien Insider Podcast hat es auf Platz 1 der Spotify Business Charts geschafft – und das nicht ohne Grund.
Die Pflegeversicherung gerät zunehmend unter Druck, und für Beitragszahler könnte es teuer werden. Droht uns tatsächlich eine Sozialabgabenquote, die die Hälfte des Einkommens verschlingt?
Seit Sommer 2022 verzeichnen private Banken einen deutlichen Zuwachs bei den Spareinlagen, während Sparkassen und Volksbanken langsamer wachsen. Wo liegen die Gründe und wie entwickelt sich der Wettbewerb um die besten Konditionen weiter?
Die US-Notenbank senkte erstmals seit der Pandemie die Zinsen. Doch wie geht es nach der Wahl weiter? Trump und Harris haben völlig unterschiedliche Pläne, die den Kurs der Fed stark beeinflussen könnten.
Amazon hat zusammen mit der Openbank eine neue Visa Kreditkarte auf den Markt gebracht. Wir zeigen, welche Vorteile die Karte bietet, welche Gebühren anfallen und ob sie sich für Prime-Mitglieder und andere Kunden wirklich lohnt.
Die Aktien des Serverherstellers Super Micro brechen nach Berichten über Bilanzmanipulationen und laufende Ermittlungen des US-Justizministeriums ein. Ein geplanter Aktiensplit könnte die Unsicherheit noch verstärken.
Mit American Express, Chubb und Moody's bietet Berkshire Hathaway aktuell drei vielversprechende Investitionen – hier erfahren Sie, warum diese Aktien Warren Buffetts Favoriten sind.
Klaas Knot, bekannt für seine harte Haltung in der Zinspolitik, prognostiziert eine schrittweise Senkung der EZB-Leitzinsen bis mindestens Mitte 2025. Ein Rückfall auf die extrem niedrigen Werte vor der Pandemie sei jedoch nicht zu erwarten.
Die Gewerbesteuer sprudelt wie nie zuvor, doch hinter den Rekorden verbergen sich regionale Ungleichheiten und eine tickende finanzielle Zeitbombe.
Während die Haushaltskasse knirscht, plant die Bundesregierung eine Rekordsumme für Familienleistungen. Kindergeld und Elterngeld schlucken dabei den größten Teil des Budgets.
Wenn das Wetter schlecht ist, sollen Eintrittspreise sinken – aber wehe, die Sonne scheint. Dynamische Preise dringen jetzt in immer mehr Branchen vor, von Freizeitparks bis hin zu Burgerketten. Ist das gerecht oder reine Preistreiberei?
Die Federal Reserve greift erstmals seit der Corona-Krise zu einer Zinssenkung um 0,5 Prozentpunkte. Warum die Maßnahme für Erleichterung sorgen soll und was sie für Unternehmen und Verbraucher bedeutet.
Die Notenbanken stehen vor einer kritischen Entscheidung. Sowohl die Europäische Zentralbank (EZB) als auch die US-Notenbank Fed werden die Zinsen senken – doch viele Experten befürchten, dass dies zu spät kommt. Droht jetzt die globale Rezession?
In der hitzigen Debatte um verpasste Arzttermine schlägt die Kassenärztliche Bundesvereinigung eine mutige Lösung vor: Wer schwänzt, zahlt – und zwar ordentlich!
Der Corona-Wiederaufbaufonds der EU sollte Europa nach der Pandemie stärken, doch stattdessen drohen Milliarden an Steuergeldern in ineffiziente und fragwürdige Projekte zu fließen.
Trotz der jüngsten Leitzinssenkung der EZB bieten einige Banken attraktive Tagesgeldzinsen. Wo sich das Sparen aktuell am meisten lohnt und welche Hürden es zu beachten gibt.
Trotz sinkender Energiepreise steigen die Lebensmittelkosten in Deutschland weiter an – Verbraucherschützer fordern strengere Kontrollen. Die jüngsten Zahlen zeigen eine Inflation unter der Zwei-Prozent-Marke, doch dieser Rückgang täuscht.
Seit Frühjahr 2024 eröffnen sich für angehende Eltern neue Chancen, durch kluge finanzielle Planung und Nutzung von Förderprogrammen bares Geld zu sparen.
Im Dschungel des Gebrauchtwagenhandels lauern zahlreiche Fallen – so schützen Sie sich vor Betrug bei der Bezahlung.