Der FC Bayern München und die Deutsche Telekom haben die Fortführung ihrer langjährigen und erfolgreichen Partnerschaft offiziell bekannt gegeben. Diese Kooperation wird nun bis ins Jahr 2032 verlängert. Die Bekanntmachung fand anlässlich des Auftaktspiels der Bundesliga zwischen dem FC Bayern München und RB Leipzig in der Allianz Arena statt. Die Deutsche Telekom, deren Hauptsitz sich in Bonn befindet, bleibt weiterhin als Haupt- und Trikotsponsor an der Seite des renommierten Rekordmeisters. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird die Telekom jährlich über 60 Millionen Euro an den Verein überweisen, wobei diese Summe weitere potenzielle Bonuszahlungen beinhalten kann.
Solch ein finanzielles Engagement unterstreicht die strategische Bedeutung und das Vertrauen der Deutschen Telekom als einer der führenden Sponsoren des FC Bayern. Herbert Hainer, Präsident und Aufsichtsratsvorsitzender des Vereins, äußerte seine Dankbarkeit für das anhaltende und vertrauensvolle Engagement des Sponsors. Jan-Christian Dreesen, Vorstandsvorsitzender des FC Bayern, brachte seinen Wunsch zum Ausdruck, die bereits bestehende Partnerschaft über die neu vereinbarte Vertragslaufzeit hinaus fortzuführen.
Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem FC Bayern München und der Deutschen Telekom nahm ihren Anfang in der Saison 2002/03. In den kommenden sieben Jahren soll diese Verbindung weiter intensiviert und ausgebaut werden. Rodrigo Diehl, Deutschland-Vorstand der Telekom, bekräftigte die Absicht, die Bande zwischen beiden Parteien weiter zu stärken. Der weitreichende mediale Einfluss des FC Bayern sowie dessen internationale Reputation sind für die Telekom von entscheidender Bedeutung. Insbesondere das internationale Ansehen, gestärkt durch renommierte Veranstaltungen wie die bevorstehende Club-Weltmeisterschaft in den USA, trägt maßgeblich zur Wertschöpfung dieser Partnerschaft bei.
Die Allianz zwischen dem FC Bayern München und der Deutschen Telekom agiert nicht nur auf finanzieller und sportlicher Ebene erfolgreich, sondern spiegelt auch eine strategische Partnerschaft wider, die weit über das Spielfeld hinausgeht. Ihr gemeinsames Ziel, sowohl im nationalen als auch im internationalen Kontext, besteht darin, als Vorreiter in der Welt des Sports und der Kommunikation aufzutreten und Maßstäbe zu setzen, die dem Wachstum und der Innovationskraft beider Institutionen zugutekommen.