04. November, 2025

Education

Excel war gestern – wie neue Technologie die Vermögensverwaltung verändert

Alternative Anlagen boomen, klassische Tools stoßen an ihre Grenzen. Family Offices und Wealth Manager investieren in Private Markets – und erkennen: Ohne digitale Infrastruktur geht es nicht mehr.

Excel war gestern – wie neue Technologie die Vermögensverwaltung verändert
Von Excel zu Echtzeitdaten: Digitale Plattformen schaffen Transparenz über Private Markets und liquide Assets in einem System.

Private Markets im Aufschwung

Wer in diesen Monaten mit Family Offices oder unabhängigen Vermögensverwaltern spricht, hört immer dasselbe: Private Equity, Private Debt, Infrastruktur oder Venture Capital sind kein Nischenthema mehr – sie sind das neue Fundament vieler Portfolios. Laut Daten von Preqin soll das weltweit verwaltete Vermögen in Private Equity bis 2029 auf knapp 12 Billionen US-Dollar anwachsen, mehr als doppelt so viel wie 2023.

Gleichzeitig erwarten Analysten im Bereich Private Debt jährliche Renditen um zwölf Prozent – eine Zahl, die institutionelle wie private Anleger elektrisiert. Alternative Investments gelten nicht mehr nur als Beimischung, sondern als strategischer Stabilitätsanker in einem Umfeld, in dem klassische Aktien-Renten-Portfolios an Aussagekraft verlieren.

Wenn Excel nicht mehr reicht

Mit dem Boom der alternativen Anlagen steigt die Komplexität – und mit ihr der Druck auf Vermögensverwalter. Wo früher Excel-Tabellen und manuelle Reports genügten, stoßen traditionelle Systeme heute an ihre Grenzen.

Ein Family Office kann Beteiligungen an Start-ups, Immobilien, Private-Equity-Fonds und Kryptowerten gleichzeitig managen. Jeder dieser Bereiche folgt eigenen Bewertungslogiken, Reportingpflichten und regulatorischen Anforderungen. Ohne durchgängige Datenarchitektur entsteht schnell ein Flickenteppich aus Systemen – ineffizient und fehleranfällig.

„Viele Wealth Manager erkennen gerade, dass es nicht reicht, alternative Anlagen zu haben – man muss sie auch professionell steuern können“, sagt Kai Linde, Gründer des Münchner Wealthtech-Unternehmens Qplix.

Der Technologiewechsel beginnt

Die Lösung heißt digitale Plattformökonomie im Wealth Management. Systeme wie Qplix ersetzen Tabellen durch dynamische Datenmodelle, integrierte Buchhaltung und automatisierte Reports. Ziel ist eine einzige, zentrale Informationsquelle – die „Single Source of Truth“ über das gesamte Kundenvermögen.

Solche Plattformen ermöglichen, alle Anlageklassen – von Aktien bis Private Placements – in einem konsistenten Rahmen abzubilden. Liquide und illiquide Vermögenswerte werden vergleichbar, Risiken klar quantifizierbar, Portfolios transparenter.

Für Family Offices und Privatbanken bedeutet das mehr als technische Modernisierung: Es ist die Voraussetzung, um institutionellen Ansprüchen zu genügen und Mandate effizient zu skalieren.

Drei Barrieren fallen

Über Jahrzehnte waren alternative Anlagen durch drei zentrale Hürden begrenzt: Zugang, Transparenz und Skalierbarkeit.

  • Der Zugang war exklusiv, hohe Mindestinvestitionen schlossen viele aus.
  • Transparenz litt, weil Bewertungen und Zahlungsströme nur unregelmäßig offengelegt wurden.
  • Skalierung scheiterte an manuellen Prozessen.

Doch diese Barrieren beginnen zu bröckeln. Neue Fondsstrukturen öffnen Private Markets für breitere Anlegergruppen. Gleichzeitig schaffen digitale Systeme erstmals Echtzeit-Transparenz über Kapitalabrufe, Ausschüttungen und Bewertungsverläufe.

Was früher Monate dauerte, passiert heute automatisiert – inklusive Compliance und Audit-Trail.

Family Offices im Wandel

Gerade Family Offices galten als Pioniere alternativer Anlagen. Doch auch dort ist die Technik von gestern oft noch Alltag. Tabellen, PDF-Reports und manuelle Abstimmungen mit Treuhändern dominieren den Betrieb.

Das Problem: Die Vermögen reichen heute über mehrere Jurisdiktionen, Generationen und Assetklassen. „Ohne digitale Prozesse ist es kaum noch möglich, ein solches Geflecht transparent zu führen“, sagt Linde.

Die Folge: Selbst große Family Offices investieren inzwischen in Wealthtech-Infrastrukturen, um Daten in Echtzeit zu konsolidieren, Buchungen zu automatisieren und Szenarien zu simulieren – von der Cashflow-Planung bis zur Steuerprojektion.

Neue Maßstäbe für Transparenz

Digitale Plattformen verändern, wie Mandate geführt werden. Sie schaffen Vertrauen durch präzise, visuell aufbereitete Daten und ermöglichen eine bisher unerreichte Form von Kundeneinbindung.

Vermögensverwalter profitieren mehrfach:

  • Bessere Entscheidungen, weil alle Informationen zentral verfügbar sind.
  • Mehr Effizienz, da Prozesse automatisiert ablaufen.
  • Neue Ertragschancen, weil sich maßgeschneiderte Angebote leichter entwickeln lassen.
  • Größere Resilienz, weil Risiken früher erkannt werden.

Transparenz wird zum Wettbewerbsvorteil – und Datenqualität zum Fundament der Beziehung zwischen Kunde und Verwalter.

Erste Group trotzt Kostenanstieg: Österreichs Bankenriese hebt Prognose an
Höhere Personalausgaben und IT-Investitionen bremsen das operative Wachstum – dennoch steigert die Erste Group ihren Gewinn leicht und blickt optimistischer auf das Gesamtjahr. Besonders im Fokus: die Expansion nach Polen.

Die Zukunft ist hybrid – und digital

Die Vermögensverwaltung der Zukunft ist kein analoges Handwerk mehr, sondern ein datengetriebenes Ökosystem. Software ersetzt keine Beratung, aber sie schafft die Struktur, die Beratung erst möglich macht.

Private Markets, Kryptowerte, nachhaltige Fonds oder Family-Governance-Strukturen: All das lässt sich nur beherrschen, wenn Systeme miteinander sprechen – und Entscheidungen auf validierten Daten beruhen.

Für Vermögensverwalter bedeutet das: Wer seine Prozesse nicht digitalisiert, verliert nicht nur Effizienz, sondern Glaubwürdigkeit.

Technik als neue Währung des Vertrauens

In Zeiten wachsender Unsicherheit ist Vertrauen die härteste Währung – und Daten sind ihr Rückgrat. Die Vermögensverwaltung der kommenden Jahre entscheidet sich nicht mehr allein an Renditen, sondern an Transparenz, Geschwindigkeit und technologischem Verständnis.

Excel war jahrzehntelang das Werkzeug des Vertrauens. Jetzt ist es zum Risiko geworden. Die Zukunft des Wealth Managements liegt nicht mehr in Tabellen – sondern in Technologie.

Crash nutzen statt fürchten: So profitierst du vom Sturz
Börsencrashs sind keine Katastrophen, sondern Teil des Marktsystems. Wer ihre Mechanismen versteht, kann sie gezielt nutzen – und aus Panikphasen langfristig Profit schlagen.