Eurowings, die Tochtergesellschaft der Lufthansa, bereitet sich auf eine signifikante Erweiterung ihrer Flotte vor. Die Airline, die bislang eine reine Airbus-Flotte mit circa 100 Flugzeugen betreibt, wird ab dem Jahr 2027 mit der Einführung von 40 modernen Boeing 737-8 Max-Flugzeugen beginnen. Dieses historische Vorhaben markiert die größte Flottenmodernisierung in der Geschichte des Unternehmens und soll bis 2032 die älteren Airbus-Modelle A319 und A320 schrittweise ersetzen.
Lufthansa, die Muttergesellschaft, hatte bereits im Dezember 2023 die Investition in Boeing-Jets mit einem Listenpreis von etwa 5 Milliarden Dollar angekündigt, ließ jedoch zunächst offen, welche Konzerngesellschaft diese erwerben würde. Das Modell 737-8 Max hatte in der Vergangenheit mit Schwierigkeiten aufgrund schwerer Unfälle in den Jahren 2018 und 2019 zu kämpfen, doch inzwischen sind die Sicherheitsprobleme nach Produktionspausen und umfassenden Verbesserungen behoben worden.
Laut Angaben der Airline bietet die neue Boeing-Generation eine größere Reichweite, mehr Sitzplätze und ist zudem um bis zu 30 Prozent effizienter im Kerosinverbrauch im Vergleich zu den älteren Modellen. Dies stellt eine bemerkenswerte Entwicklung seit 1995 dar, als die Lufthansa zuletzt eine Boeing 737 in Betrieb nahm. Die moderne 737-8 Max wird auch von Wettbewerbern wie Ryanair und Tuifly geschätzt.
Für die Zukunft plant Eurowings, darüber hinaus weitere Boeing-Modelle zu prüfen. Der Airline-Chef Jens Bischof erklärt, dass Optionen für den Erwerb von weiteren 60 Boeings bestehen. Besonders die größere 737 Max 10 könnte auf zertifizierten Strecken von Interesse sein. Vorerst wird jedoch eine gemischte Flotte eingeführt, was zusätzliche Schulungsmaßnahmen erforderlich macht. Dennoch verspricht Eurowings den Passagieren mit der Einführung der modernen Jets zusätzlichen Komfort durch größere Gepäckfächer, Sitzladeoptionen und verbesserte Beleuchtung.