18. November, 2025

Technologie

Europas Streben nach digitaler Unabhängigkeit im Fokus des Berliner Digitalgipfels

Auf dem renommierten Digitalgipfel in Berlin hat Digitalminister Karsten Wildberger an seine europäischen Amtskollegen appelliert, die Zusammenarbeit auf dem Kontinent zu intensivieren und die Bereitschaft zur Risikobereitschaft signifikant zu erhöhen. Mit Nachdruck betonte Wildberger in seiner Ansprache, dass das primäre Ziel dieser Initiativen darin bestehe, die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologie-Giganten zu reduzieren und somit die digitale Souveränität Europas zu stärken.

Wildberger argumentierte, dass digitale Eigenständigkeit keineswegs als Synonym für Isolation verstanden werden sollte. Eine fruchtbare Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Technologieunternehmen sei weiterhin unverzichtbar. Dennoch konstatierte er, dass Europa bisher größtenteils in der Rolle des Kunden und passiven Beobachters verblieben sei. Der Minister rief dazu auf, dass Europa der Zeitpunkt gekommen sei, sich von dieser passiven Haltung zu verabschieden und sich als Schöpfer und Vorreiter digitaler Innovationen zu etablieren. Diese Botschaft wurde vor einem hochkarätigen Publikum aus Vertretern von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft mit Nachdruck vermittelt.

Der Gipfel, der der digitalen Souveränität Europas gewidmet war, soll ein unmissverständliches Signal aussenden: Der Kontinent ist bereit, von theoretischen Diskussionen zu tatsächlichen, greifbaren Handlungen zu übergehen. Um dieses ambitionierte Ziel zu realisieren, müsse Europa eine neuartige Kultur des technologischen Fortschritts entwickeln und sich von überholten, risikovermeidenden Strategien verabschieden. Wildberger machte deutlich, dass es von größter Bedeutung sei, sowohl den Datenschutz als auch die Bürgerrechte und die Sicherheit im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu wahren, während gleichzeitig der Innovationsgeist entfesselt werden soll.

Insbesondere die Künstliche Intelligenz hob Wildberger als eine essenzielle Schlüsseltechnologie hervor, die bei entschlossenem Einsatz das Potenzial habe, ein digitales Comeback Europas einzuleiten. Die Betonung lag darauf, dass mit dieser Technologie die Möglichkeit bestehe, Europas Position auf der globalen digitalen Bühne nachhaltig zu stärken.