21. Mai, 2025

Military

Europas Rüstungswende droht am Panzerstahl zu scheitern

Milliarden fließen in Europas Verteidigung – doch bei einem entscheidenden Grundstoff hinkt der Kontinent hinterher. Ein schwedischer Monopolist dominiert den Markt. Nun wollen zwei deutsche Stahlhersteller zurück in die sicherheitsrelevante Produktion.

Europas Rüstungswende droht am Panzerstahl zu scheitern
Europa benötigt laut aktuellen Bedarfsprognosen bis zu 8 Millionen Tonnen zertifizierten Panzerstahl – die derzeitige Produktionskapazität liegt bei unter 500.000 Tonnen jährlich.

Ein Milliardenmarkt ohne Material

Europa rüstet auf – doch es fehlt an einem der grundlegendsten Bestandteile moderner Verteidigung: zertifiziertem Panzerstahl. Während Leopard-Panzer, Skyranger-Systeme und Radfahrzeuge längst bestellt sind, bleibt die Produktion stockend. Denn nur ein einziger

Anbieter in ganz Europa erfüllt derzeit die militärischen Anforderungen: SSAB in Schweden. Was wie ein technisches Detail klingt, offenbart eine tiefere Abhängigkeit – und eine strategische Lücke mitten im sicherheitspolitischen Aufbruch Europas.

Ein schwedisches Monopol für Europas Sicherheit

SSAB produziert unter dem Markennamen „Armox“ derzeit fast exklusiv die hochfesten Bleche für den europäischen Panzerbau. Ob Leopard 2, Boxer oder Puma – praktisch alle Programme hängen an diesem einen Lieferanten.

In Zahlen: Europa könnte in den kommenden Jahren bis zu acht Millionen Tonnen Panzerstahl benötigen, aktuell produziert der Markt rund 500.000 Tonnen. Die Lücke ist dramatisch – nicht nur in der Menge, sondern vor allem in der strategischen Kontrolle.

Mit SSAB aus Schweden gibt es in Europa aktuell nur einen voll zertifizierten Lieferanten für hochfesten Panzerstahl nach NATO-Anforderungen.

Deutschland will zurück in den Markt

Die Dillinger Hütte im Saarland und die Salzgitter AG bereiten den Wiedereinstieg in den militärischen Stahlmarkt vor. Beide Unternehmen besitzen noch Know-how und Infrastruktur – aber keine aktuell gültige Zulassung.

Die entscheidende Hürde ist die Zertifizierung nach TL 2350-0000, einer geheimen Bundeswehrnorm, die Materialhärte, Zähigkeit und Beschussfestigkeit regelt.

Die Wehrtechnische Dienststelle 91 in Meppen nimmt derzeit erste Bleche unter Beschuss – ein physischer, langwieriger und kostspieliger Prozess. Salzgitter hat die Lizenzen von Thyssen-Krupp übernommen, braucht aber noch die vollständige Wiederzulassung. Drei von neun Tests stehen noch aus – alle bisherigen verliefen erfolgreich. Zeit ist trotzdem ein knappes Gut.

Politik will Ergebnisse – aber Bürokratie bremst

Die politische Erwartungshaltung ist eindeutig: Die Industrie soll liefern. Doch der Weg zur Autarkie ist zäh. Sicherheitsfreigaben für jeden einzelnen Mitarbeiter, militärische Prüfprotokolle, nationale Unterschiede bei Normen – all das verlangsamt den Neustart.

Hinzu kommt: Großvolumige Produktionen lohnen sich erst, wenn Hersteller wie Rheinmetall oder KNDS feste Abrufe tätigen. Diese wiederum warten auf marktfähige Preise – ein klassisches Henne-Ei-Problem, verschärft durch mangelnde industrielle Vorerfahrung im Bereich Panzerstahl.

Ein Werkstoff mit geopolitischer Tragweite

Was früher ein Randsegment war, ist heute sicherheitsrelevant. Panzerstahl ist kein normaler Baustoff, sondern Hightech – mit Sicherheitsfolgen. Ein zu weiches Material, eine unsaubere Schweißung, und der Schutz ist hinfällig.

Laut Brancheninsidern liegen die Gewinnmargen im Panzerstahl-Segment bei bis zu 40 Prozent – eine Ausnahme in der traditionell margenschwachen Stahlindustrie.

Die Bundeswehr testet daher unter realen Bedingungen: Explosionen, Beschuss, Hitze. Nur wer diese Tests besteht, darf liefern – und nur wenige Werke in Europa können überhaupt teilnehmen.

Zwar existieren weltweit Alternativen, etwa von ArcelorMittal oder Carpenter Technology in den USA. Doch die europäische Industrie will sich unabhängig machen – und ihre Lieferketten zurück auf den Kontinent holen. Salzgitter, Dillinger, Industeel in Belgien und neue Anbieter in Polen stehen bereit – sofern die Zulassung gelingt.

Ein Markt mit extremen Margen

Was den militärischen Stahlmarkt zusätzlich attraktiv macht: die Gewinnspanne. Brancheninsider sprechen von bis zu 40 Prozent Marge, während klassische Stahlprodukte teils unter Einstand verkauft werden.

In einer Branche, die vom Strukturwandel gezeichnet ist – Stichwort Autoindustrie, Stichwort Energiewende – wird Panzerstahl plötzlich zum Rettungsanker.

Auch Maschinenbauer und Automobilzulieferer wittern das Geschäft: Continental etwa hat bereits Beschäftigte an Rheinmetall überstellt, Volkswagen prüft neue Produktionszweige.

Föderales Flickwerk verhindert Tempo

Die unterschiedlichen Zertifizierungsanforderungen in den EU-Staaten blockieren zusätzlich. Statt einer einheitlichen NATO- oder EU-Norm existieren nationale Alleingänge.

Hersteller müssen denselben Stahl mehrfach zertifizieren lassen – ein Unsinn, der Zeit und Geld kostet. Experten fordern eine europäische Standardisierung, um die industrielle Dynamik nicht im bürokratischen Morast versinken zu lassen.

Ein Werkstoff entscheidet über Europas Wehrfähigkeit

Wenn Europas neue Panzergeneration in zehn Jahren auf dem Schlachtfeld bestehen soll, braucht es mehr als politische Willensbekundungen. Es braucht Material – und zwar verlässlich, zertifiziert und auf europäischem Boden produziert. Noch ist die Lücke groß.

Aber die Vorzeichen ändern sich. In Salzgitter und Dillingen arbeiten Ingenieure, Testschützen und Rüstungsstrategen an der Rückeroberung eines Marktes, den Europa einst selbst beherrschte – und aus Bequemlichkeit aufgab.

Das könnte Sie auch interessieren:

1,2 Millionen für den linksextremen Staatshass?
Die Stadt Köln steckt tief in der Haushaltskrise. Dennoch erhält ein als linksextrem eingestuftes Zentrum eine Erbpacht, Zuschüsse – und Rückendeckung aus der Politik. Was steckt hinter dem umstrittenen Deal?