11. September, 2025

Märkte

Europäische Märkte verzeichnen Erholung getragen von konsistenter Geldpolitik der EZB

Die europäischen Aktienmärkte haben sich nach einem zeitweiligen Rückgang zur Mitte der Woche merklich erholt. Ein zentrales Thema dabei war die Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), die Leitzinsen im Euroraum unverändert zu belassen. Dieser Schritt wurde von Analysten als erwartungsgemäß angesehen, insbesondere angesichts der gegenwärtigen politischen Unsicherheiten. Seit Juli hält die EZB die Leitzinsen konstant. Die Präsidentin der EZB, Christine Lagarde, verwies dabei auf eine zunehmende Stabilität in der wirtschaftlichen Wachstumsprognose. Laut Experten besteht derzeit keine dringende Notwendigkeit, die Leitzinsen zu senken. Eine Anpassung wäre erst dann zu erwarten, wenn sich wesentliche wirtschaftliche Indikatoren ändern würden.

Die Hauptindizes reagierten positiv auf diese geldpolitische Entscheidung. Der EuroStoxx 50, ein bedeutender Aktienindex in der Eurozone, konnte um 0,47 Prozent zulegen und schloss bei 5.386,77 Punkten. Gleichzeitig erlebte der britische FTSE 100 in London einen Anstieg um 0,78 Prozent auf 9.297,58 Punkte. Auch der Schweizer SMI zeigte eine positive Entwicklung mit einer Steigerung von 0,62 Prozent und schloss bei 12.292,72 Punkten. Michael Heise, Chefökonom bei HQ Trust, betonte, dass die Beibehaltung des aktuellen Zinsniveaus als angemessen angesehen werden kann, da die Wirtschaft im ersten Halbjahr des Jahres gewachsen sei und die Inflation geringfügig über dem Ziel der Preisstabilität liege.

Besonders erwähnenswert waren die beträchtlichen Kursgewinne des Automobilherstellers Stellantis, der im EuroStoxx 50 die Spitzenposition einnahm. Angetrieben durch optimistische Aussagen des Vorstandsvorsitzenden Antonio Filosa bezüglich der Lagerbestände und laufender Zollgespräche in den USA, kletterten die Aktien um über neun Prozent. Ebenso setzte der spanische Textilhändler Inditex seinen Kursanstieg fort, nachdem er überzeugende Geschäftszahlen präsentiert hatte, was ebenfalls zu einer positiven Resonanz bei Investoren führte.

Auch im Bereich der Baustoffindustrie kam es zu bemerkenswerten Entwicklungen. Ein von JPMorgan veröffentlichtes positives Gutachten zur italienischen Baufirma Buzzi Unicem führte zu einem Anstieg des Aktienkurses um 6,8 Prozent. In London konnte die Börse einige beachtliche Erfolge verzeichnen, insbesondere bei den Unternehmen Fevertree, Playtech und Trainline, die nach ihren aktuellen Geschäftszahlen signifikante Kursgewinne verzeichneten. In Paris überzeugte Technip Energies die Investoren mit der Ankündigung, den Geschäftsbereich Advanced Materials & Catalysts von Ecovyst übernehmen zu wollen, was zu einem Anstieg der Aktie um nahezu drei Prozent führte.