28. November, 2025

Märkte

Europäische Märkte stagnieren: Positive Entwicklung bei Ölaktien

Am Freitag schlossen die europäischen Aktienmärkte mit nur geringen Veränderungen und bestätigen damit die ruhige Marktlage an diesem Brückentag zwischen Thanksgiving und dem Beginn der Weihnachtseinkaufszeit. Jürgen Molnar, Marktstratege beim Broker RoboMarkets, wies auf die "traditionell dünnen Umsätze" an einem solchen Handelstag hin, was häufig zu einer geringeren Volatilität auf dem Markt führt.

Der EuroStoxx 50, als führender Index der Eurozone, stagnierte zur Mittagszeit bei 5.653,28 Punkten und zeigte keine merkliche Änderung. Außerhalb der Eurozone sprachen die Aktienmärkte eine ähnliche Sprache: Der Schweizer SMI blieb weitgehend unverändert, während der britische FTSE 100 ein leichtes Plus von 0,21 Prozent verzeichnete und bei 9.713,90 Punkten schloss. Diese positiven Entwicklungen am britischen Aktienmarkt wurden vorwiegend durch Zuwächse im Ölsektor unterstützt.

Die sektoralen Verschiebungen blieben insgesamt überschaubar. Insbesondere die Ölwerte verzeichneten Gewinne, da sie sich nach vorherigen Verlusten auf dem Weg der Erholung befanden. Der Aufwärtstrend bei den Ölpreisen setzte sich fort, wobei die Notierungen auf ihren Gewinnen der Vortage aufbauten. Bemerkenswert ist, dass sich die Ölpreise am Rande ihres vierten Verlustmonats in Folge befinden, was die längste derartige Abwärtsphase seit Jahresbeginn darstellt.

Zusätzlich sorgten verschiedene Analystenbewertungen für einige kleinere Marktbewegungen. Der Kurs der Heineken-Aktie erhöhte sich um 1,1 Prozent, nachdem die Deutsche Bank ihre Einschätzung von "Hold" auf "Buy" angehoben hatte. Auf der anderen Seite verzeichnete AB Inbev leichte Kursverluste infolge einer Herabstufung durch die Deutsche Bank von "Buy" auf "Hold".

Im Bereich der Luxusgüter konnte LVMH Gewinne verzeichnen. Die LVMH-Aktie wurde von JPMorgan in den "Positive Catalyst Watch" aufgenommen, da Analystin Chiara Battistini optimistische Prognosen für die Zukunft des französischen Luxusgüterherstellers stellte. Diese positive Bewertung bekräftigt das Vertrauen in die Wachstumschancen von LVMH im kommenden Jahr.