27. August, 2025

Märkte

Europäische Aktienmärkte zeigen Stabilität trotz anhaltender Unsicherheiten.

Die europäischen Börsen konnten sich am Mittwoch nach einem verhaltenen Wochenbeginn stabilisieren und moderate Kursgewinne verzeichnen. Trotz anhaltender Belastungen durch die anstehenden Quartalszahlen des KI-Riesen Nvidia sowie bestehende Handelszollprobleme, zeigten sich die Finanzmärkte in einem vorsichtig optimistischen Licht. Politische Unsicherheiten in Frankreich sowie Gerüchte über die Einführung einer Übergewinnsteuer für Banken in Italien belasteten zu Beginn jedoch das Stimmungsbild.

Der Pariser Leitindex Cac 40 zeigte sich robust und verzeichnete einen leichten Anstieg von 0,44 Prozent, womit er bei 7.743 Punkten schloss. Der Eurozonen-Leitindex EuroStoxx 50 verbuchte einen Zuwachs von 0,16 Prozent und notierte bei 5.392 Punkten. Auch der Schweizer SMI konnte mit 0,35 Prozent zulegen, was zu einem Schlussstand von 12.203 Punkten führte. In London stieg der FTSE 100 marginal um 0,08 Prozent und erreichte 9.273 Zähler.

Dennoch blieb die Lage angespannt. Insbesondere Bankaktien litten unter der aktuellen wirtschaftlichen Unsicherheit und den Spekulationen aus Italien über eine mögliche neue Abgabe auf Bankübergewinne. Die Nachrichten sorgten für merkliche Reaktionen an den Märkten, wobei die Aktie von Intesa Sanpaolo mit einem Rückgang von 2 Prozent als einer der größten Verlierer im EuroStoxx 50 herausstach.

Trotz des vorherrschenden Drucks an den Märkten konnten Luxusgüterhersteller, wie LVMH und Hermès, Kursgewinne verzeichnen und sich an die Spitze der Gewinnerliste setzen. In London stiegen die Aktien von JD Sports um bemerkenswerte 2,6 Prozent, angetrieben durch beeindruckende Quartalszahlen und die Ankündigung von Aktienrückkäufen. In Zürich hingegen gaben die Aktien von Givaudan um 0,8 Prozent nach. Dieser Rückgang wurde durch die Ankündigung des Rücktritts des langjährigen Konzernchefs, Gilles Andrier, und die Ernennung von Christian Stammkoetter von Danone als Nachfolger ausgelöst. Trotz dieser Veränderungen reagierten die Aktien von Danone stabil, was von vielen Analysten positiv aufgenommen wurde.