Nach den erfreulichen Zuwächsen des vorherigen Handelstages hielten die führenden europäischen Aktienmärkte am Dienstag eine Atempause ein. Der Leitindex EuroStoxx 50 zeigte sich nahezu unbewegt und stabilisierte sich auf dem am Montag erreichten Rekordhoch. Auch außerhalb des Euroraums blieb die Dynamik verhalten. Der britische FTSE 100 konnte ein moderates Plus von 0,19 Prozent verzeichnen und schloss bei 9.421,82 Punkten, während der Schweizer SMI um 0,24 Prozent auf 12.604,31 Punkte nachgab.
Nach Einschätzung des Analysten Christian Henke von IG Markets sind diese Entwicklungen auf eine anhaltende Vorsicht im Markt zurückzuführen, die durch die ungelöste Situation im Handelsstreit zwischen den USA und China geprägt ist. Dabei stellt insbesondere die beharrliche Haltung Pekings hinsichtlich der Exportkontrollen für Seltene Erden eine erhebliche Hürde dar, die die Hoffnung auf eine zeitnahe Einigung dämpft und zugleich den Optimismus von US-Präsident Donald Trump trübt.
Unter den gegebenen Marktbedingungen waren Immobilienwerte die klaren Gewinner, da der Anleihemarkt mit sinkenden Renditen positive Impulse sendete. Dieser Sektor birgt zudem weiterhin signifikantes Potenzial, die historischen Höchststände erneut zu erreichen. Ebenfalls stark nachgefragt waren Aktien von Herstellern hochwertiger Konsumgüter. So erreichte EssilorLuxottica, ein führender Akteur in dieser Branche, ein neues Rekordhoch, beflügelt durch solide Gewinne und eine Kurszielanhebung durch Barclays von 305 auf 345 Euro.
Der Technologiesektor hingegen stand unter Druck, insbesondere der französische IT-Dienstleister Atos, dessen Aktien nach der Bekanntgabe enttäuschender Zahlen für das dritte Quartal sowie einer revidierten Jahresprognose um zehn Prozent fielen. Diese Anspannung im Technologiesektor ist deutlich zu spüren, da weitere große Unternehmen in diesem Bereich kurz davorstehen, ihre Geschäftszahlen zu veröffentlichen. Der europäische Software-Gigant SAP wird seine Ergebnisse für das dritte Quartal am Mittwoch nach Börsenschluss in den USA präsentieren.
Am anderen Ende des Spektrums konnte sich AMS-Osram positiv abheben. Die Aktien des Unternehmens stiegen um beeindruckende acht Prozent, unterstützt durch Spekulationen über eine potenzielle strategische Partnerschaft mit dem US-amerikanischen Social-Media-Riesen Meta, die bereits am Vortag für Aufsehen und Kursgewinne gesorgt hatten.