29. August, 2025

Märkte

Europäische Aktien starten mit Vorsicht in den neuen Handelstag

Europäische Aktien starten mit Vorsicht in den neuen Handelstag

Nach den jüngsten Gewinnmitnahmen bewahren Anleger an diesem Donnerstag eine zurückhaltende Haltung gegenüber deutschen Aktien. Zwar sendeten die US-Finanzmärkte nach den Zinsbekanntmachungen der Federal Reserve positive Signale, doch diese konnten im deutschen Markt vorerst keine deutlichen Kursgewinne hervorrufen. Der X-Dax deutet auf einen nahezu unveränderten Start mit 23.284 Punkten hin, während auch der EuroStoxx 50 nur geringe Bewegungen zeigt.

Die US-Notenbank ließ die Zinssätze wie erwartet unverändert. Analyst Christian Reicherter von der DZ Bank betont jedoch die vielen Unsicherheiten, die hinsichtlich möglicher Zinssenkungen bestehen. Während sich die Wachstumsprognose verschlechterte, wurden die Inflationsprognosen aktualisiert. Zusätzlich plant die Notenbank, ihre Bestände an Staatsanleihen langsamer abzubauen.

Obwohl die Zinsprognose der Fed für dieses Jahr leichte Erhöhungen andeutet und die New Yorker Börse davon profitierte, bleibt der deutsche Markt nach der jüngsten Rally des Dax unbeeindruckt. Während sich der Dax dieses Jahr um 17 Prozent erhöht hat, haben die US-Indizes Schwäche gezeigt, teils aufgrund der von Präsident Trump initiierten Zollpolitik.

Die heutige Handelsstimmung in Deutschland wird von Unternehmenszahlen geprägt. RWE überraschte mit besseren Jahreszahlen, doch verhaltene Zukunftsaussichten ließen die Aktie um 2,9 Prozent sinken. Seit Februar allerdings erfreut sich RWE an einem Anstieg von 18 Prozent.

Im MDax präsentierten sich Lanxess und Nemetschek. Letztere zeigte sich optimistisch und gewann um 1,4 Prozent. Lanxess hingegen enttäuschte mit einem Minus von 1,6 Prozent, was auf einen schwachen Ausblick zurückzuführen ist und 2024 in den roten Zahlen enden könnte.

Der SDax sah ebenfalls Bewegung: Deutz profitierte von einer positiven Mittelzuflussprognose, begünstigt durch Rüstungsfantasien, die gemeinsam mit Steyr Motors entstanden. Dies stärkte auch Mutares. Im Gegensatz dazu fiel SGL um fünf Prozent nach einer enttäuschenden Prognose und gestrichener Dividende.