Am Donnerstag zeigte der Euro im Handel an den US-Börsen eine bemerkenswerte Stabilität. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit einem Kurs von 1,1536 US-Dollar notiert, was im Vergleich zu dem im europäischen Handel erzielten Kurs von 1,1524 US-Dollar eine leichte Zunahme darstellt. Die mit Spannung erwarteten Arbeitsmarktdaten aus den Vereinigten Staaten boten dem Euro leichten Rückhalt. Allerdings setzte die Europäische Zentralbank den Referenzkurs für einen Euro auf 1,1514 US-Dollar fest, was einen Rückgang gegenüber dem Vortageskurs von 1,1583 US-Dollar markiert. Der US-Dollar wurde dementsprechend mit 0,8685 Euro bewertet, was einen Anstieg gegenüber dem Vortagswert von 0,8633 Euro aufzeigt.
Der neueste Arbeitsmarktbericht der US-Regierung war der erste seiner Art nach dem Ende des teilweisen Regierungsshutdowns und überraschte die Märkte mit einem unerwartet starken Anstieg der Beschäftigungszahlen. Trotz dieses positiven Signals erhöhte sich jedoch die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte auf 4,4 Prozent, dem höchsten Niveau seit Herbst 2021. Diese gegensätzlichen Entwicklungen sorgten für ein gemischtes Meinungsbild unter Marktbeobachtern.
Analysten äußerten sich jedoch zurückhaltend zu den neuen Daten. Auf Grund der dynamischen Marktentwicklungen nach dem Shutdown messen sie den jüngsten Zahlen nur begrenzte Aussagekraft bei. Samuel Tombs, Chefvolkswirt USA bei Pantheon Macroeconomics, gab seiner Skepsis Ausdruck und vermutete, dass die aktuellen Beschäftigungszahlen die tatsächliche Nachfrage am Arbeitsmarkt möglicherweise überzeichnen.
Auch Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, zeigte sich vorsichtig in seiner Einschätzung. Er betonte pragmatisch: 'Lieber eine Zahl als gar keine Zahl'. Seiner Ansicht nach bieten die Daten lediglich weitere Indikatoren über den gegenwärtigen Zustand des US-amerikanischen Arbeitsmarktes, ohne dabei eine endgültige Bewertung zu ermöglichen. Insgesamt bleibt der Markt in Erwartung neuer Impulse, die möglicherweise klare Hinweise über die zukünftige Entwicklung des Arbeitsmarktes und des Währungskurses liefern könnten.