29. August, 2025

Märkte

Euro legt zu: Gemeinschaftswährung stärkt sich dank nachlassendem Dollar

Am Donnerstag verzeichnete der Euro im New Yorker Handel einen deutlichen Aufschwung und wurde zuletzt für 1,1686 US-Dollar gehandelt. Am Vortag hatte der Euro kurzzeitig die Marke von 1,16 US-Dollar unterschritten, was im Vergleich einen Anstieg widerspiegelt. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte den Referenzkurs auf 1,1676 US-Dollar fest, eine spürbare Erholung von den 1,1593 US-Dollar des Vortags. Demzufolge mussten Anleger für einen US-Dollar 0,8565 Euro zahlen, im Gegensatz zu den zuvor geforderten 0,8625 Euro.

Experten führen die jüngsten Kursgewinne hauptsächlich auf eine generelle Schwäche des US-Dollars zurück, die im Tagesverlauf nicht nur dem Euro, sondern auch anderen bedeutenden Währungen zugutekam. Dennoch bewegten sich die Kursschwankungen innerhalb eines kontrollierbaren Rahmens. Seit Mitte August bewegt sich der Euro in einer stabilen Bandbreite zwischen knapp 1,16 und etwas mehr als 1,17 US-Dollar, was auf eine gewisse Marktstabilität hinweist.

Zusätzlich richteten die Marktteilnehmer ihr Augenmerk auf das neueste Protokoll der Zinssitzung der EZB, das Ende Juli stattfand. Die Mehrheit der EZB-Vertreter beurteilte darin die Inflationsrisiken als "weitgehend ausgewogen". Obwohl die Möglichkeit einer weiteren Zinssenkung diskutiert wurde, entschied man sich dazu, den Einlagesatz nach insgesamt acht Senkungen auf zwei Prozent beizubehalten. Diese Entscheidung signalisiert ein gewachsenes Vertrauen in die derzeitige geldpolitische Ausrichtung.

Neue Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten blieben hingegen ohne größere Auswirkungen auf den Devisenmarkt. Die US-Wirtschaft verzeichnete im Frühjahr überraschend hohe Wachstumsraten, die auf gesteigerte Firmeninvestitionen zurückzuführen sind. Ergänzend sank die Anzahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Diese stabilen Wirtschaftsdaten unterstreichen die anhaltende Erholung der US-Ökonomie, wenngleich sie vorerst keine bedeutenden Kursbeeinflussungen mit sich brachten.