30. Juli, 2025

Märkte

Euro fällt weiter: US-Dollar setzt Aufwärtstrend fort

Der Euro verzeichnet weiterhin Verluste im Vergleich zum US-Dollar. Am Dienstagnachmittag setzte sich der Abwärtstrend der Gemeinschaftswährung fort, und der Wechselkurs fiel auf 1,1540 Dollar. Noch am Morgen desselben Tages war der Euro fast zum Kurs von 1,16 Dollar gehandelt worden. Die Europäische Zentralbank (EZB) legte ihren Referenzkurs für die europäische Währung bei 1,1533 Dollar fest. Damit bestätigte sich der Rückgang gegenüber dem Referenzwert von Montag, der bei 1,1654 Dollar gelegen hatte. Daraus resultiert, dass der Dollar nun 0,8671 Euro kostet, während am Vortag noch 0,8581 Euro aufgewendet werden mussten.

Der Euro verlor deutlich an Wert, nachdem er kürzlich noch bei einem Wechselkurs von 1,1750 Dollar notierte. Die Ursache dafür liegt in der jüngsten Einigung im Zollstreit zwischen den USA und der Europäischen Union, die nach Meinung von Analysten der Dekabank einseitig ausgefallen sei und somit den Euro belastete. Devisenexperte Michael Pfister von der Commerzbank führte an, dass die eingeführten neuen Zölle auf EU-Waren die bestehenden strukturellen Probleme innerhalb der Eurozone erneut verdeutlichen.

Die kommenden Entwicklungen an den Währungsmärkten bleiben abzuwarten, da Michael Pfister mögliche geldpolitische Schritte der US-Notenbank Federal Reserve im Auge behält. Geplante Zinssenkungen ab September könnten den politischen Druck der US-Regierung widerspiegeln und möglicherweise den Dollar schwächen. Interessanterweise führte ein aktueller Anstieg des US-Verbrauchervertrauens, der vom Marktforschungsinstitut Conference Board erfasst wurde, zu keinem weiteren Aufwärtsschub für den Dollar.

Neben dem Euro gaben die Referenzkurse der EZB für andere bedeutende Währungen am Dienstag folgende Werte an: Das britische Pfund notierte bei 0,86500 pro Euro, der japanische Yen bei 171,58 und der Schweizer Franken bei 0,9305. Ein weiterer bedeutender Marktindikator ist der Goldpreis, der im Londoner Nachmittagshandel einen Anstieg auf 3.323 Dollar verzeichnete, was einem Zuwachs von 9 Dollar im Vergleich zum Vortag entspricht.