27. November, 2025

Märkte

Euro-Bund-Future verharrt in stabiler Position: Kaum Veränderungen bei Staatsanleihen

Am Donnerstag zeigte sich die Kursentwicklung der deutschen Staatsanleihen nahezu unverändert. Der prominente Euro-Bund-Future verzeichnete einen minimalen Anstieg um 0,01 Prozent und erreichte damit einen Stand von 129,15 Punkten. Diese Bewegung spiegelte sich auch in der Rendite der zehnjährigen Bundesanleihen wider, die bei 2,67 Prozent lag und somit ebenfalls nur eine geringe Marktvolatilität in einem derzeit ruhigen Handelsumfeld zeigte.

Die fehlenden Impulse aus den Vereinigten Staaten trugen ebenfalls zur Stabilität der Anleihemärkte bei. Aufgrund des "Thanksgiving"-Feiertages blieben dort die Veröffentlichungen bedeutender Konjunkturdaten aus, was den Markt nicht beeinflusste. Gleichzeitig haben sich jedoch die Erwartungen hinsichtlich einer möglichen Leitzinssenkung durch die US-Notenbank im Dezember verstärkt. Diese Spekulationen erhielten durch die jüngst veröffentlichten schwächeren Wirtschaftskennzahlen aus den USA zusätzlichen Auftrieb.

In der Eurozone richtet sich der Fokus auf die anstehende Veröffentlichung neuer Konjunkturdaten, die im Verlauf des Tages erwartet werden. Die Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) hat besonders die Entwicklung der Geldmenge in der Eurozone hervorgehoben, die ein Indikator für die gesamtwirtschaftliche Nachfragesituation sein könnte. Zusätzlich wird das Wirtschaftsvertrauen innerhalb der Eurozone genau beobachtet. Angesichts der zuletzt schwachen Ergebnisse der Einkaufsmanagerindizes und Geschäftsklimaumfragen bleibt die Stimmungslage angespannt. Die Marktteilnehmer schauen mit einem zunehmenden Interesse auf potenzielle Anzeichen einer wirtschaftlichen Belebung oder einer weiteren Abschwächung innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes.